• Sport

Land des Fußballs

Die EURO 2024 in Deutschland ist der perfekte Anlass, unserem Fußball und damit stellvertretend dem Breitensport und den vielen ehrenamtlich Engagierten in Baden-Württemberg, eine filmische Liebeserklärung zu machen.

Pegelmarke bei Hochwasser
  • Unwetter

Hochwasserlage in Baden-Württemberg

Was tun während und nach einem Hochwasser? Wir haben Verhaltenstipps, Links unter anderem zu Hochwasser-Vorhersagen und Gefahrenkarten und Antworten auf die wichtigsten Fragen für Sie zusammengestellt.

  • Bürgerbeteiligung

Mitmachen auf dem Beteiligungsportal

Kommentieren Sie auf dem Beteiligungsportal Gesetze und Vorhaben der Landesregierung! Aktuelle Themen sind das Landeshochschulgesetz, die Anpassung von Dienst- und Versorgungsbezügen und die Neuregelung des Landesarchivrechts.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Im Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ arbeiten rund 200 Expertinnen und Experten an Lösungsvorschlägen.

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Die modellhafte Erprobung der Ehrenamtskarte wird von den Karteninhabern sowie von den teilnehmenden Akzeptanzstellen positiv bewertet.

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

In vier Pilot-Kommunen im Land ist es für Bürgerinnen und Bürger nach einem Umzug jetzt möglich, sich direkt von zuhause oder unterwegs umzumelden.

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Das endgültige Ergebnis der Europawahl 2024 aus Baden-Württemberg steht fest.

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Das Land hat neun Projekte mit dem Staatspreis Baukultur 2024 ausgezeichnet und 18 Anerkennungen verliehen.

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Themen im Kabinett waren die Anerkennung von ausländischen Ärzten, die Bioökonomie, die Bodenseeschifffahrt und die Vermarktung von Kunst und Kultur.

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bioökonomiestrategie

Die Landesregierung hat die Fortschreibung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie für die Jahre 2025 bis 2029 beschlossen.

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2025 können Kommunen bis zum 1. Oktober 2024 Anträge auf Förderung stellen.

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Das Programm des Landes zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus ist nach wie vor sehr gefragt.

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Im Cyber Valley eröffnet das weltweit erste ELLIS Institut und startet mit neuen Partnern in die nächste Phase.

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Für den Einsatz zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben erhält das Staatsministerium erneut das Zertifikat „audit berufundfamilie“.

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Die Région Grand Est sowie die Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland kooperieren beim grenzüberschreitenden Regionalverkehr.

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Die Polizei hat mit sehr hohem Kräfteansatz für Sicherheit beim Spiel der deutschen Nationalmannschaft in Stuttgart gesorgt.

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Das Projekt „Masterplan Wasserversorgung“ zeigt die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Themen im Kabinett waren der Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt, das Hochleistungsrechnen und die Zuständigkeiten im Straßenverkehr.

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Eine neue Landeskonzeption soll für einen besseren Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt im Arbeitsalltag sorgen.

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Innenminister Strobl bedankte sich bei den Wahlhelferinnen und -helfern und gab die vorläufigen landesweiten Endergebnisse der Gemeinderatswahlen und Kreistagswahlen vom 9. Juni 2024 bekannt.

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Baden-Württemberg verzeichnet im zweiten Jahr in Folge einen deutlichen Anstieg der Studienanfängerinnen und -anfänger.

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Als erster und bisher einziger Nationalpark in Baden-Württemberg wurde der Nationalpark Schwarzwald im Januar 2014 offiziell gegründet.

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Die Bedrohung durch den wachsenden Antisemitismus, Spionage und Cyberangriffe und der Zuwachs der Reichsbürgerszene haben den Verfassungsschutz stark gefordert.

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Die Landesregierung hat den Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau, zur Bürokratievermeidung und besseren Rechtsetzung vorgelegt.

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Der Ministerrrat hat die Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026 beschlossen. Diese bilden die Grundlage für die weiteren Haushaltsverhandlungen.

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab

Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat zwei Klagen gegen die Grundsteuerreform abgewiesen.

Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen. (Foto: © dpa)
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024

Aufgrund der vorgezogenen Auszählung der Europa- und Regionalwahl haben bislang 233 Städte und Gemeinden ihr Wahlergebnis der Gemeinderatswahl an das Statistische Landesamt gemeldet.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Themen im Kabinett war die Fußball-Europameisterschaft, Arbeitszeitmodelle für Lehrkräfte, dualen lehramtsbezogene Masterstudiengängen und die Krisenmanagementübung LÜKEX.

  • Clever aus der Krise

CLEVERLÄND Tipp Nr. 8: Auf die Einstellung kommt es an

Heizen verbraucht viel Energie und ist teuer. Deshalb lautet das Motto: Weniger ist mehr! Jedes Grad weniger spart etwa 6 Prozent Heizkosten.

  • Clever aus der Krise

CLEVERLÄND Tipp Nr. 7: Lüften mit Taktik

Auch in der kalten Jahreszeit will man frische Luft in der Wohnung oder dem Büro haben. Mit der richtigen Taktik schafft man den Hattrick.

  • Clever aus der Krise

CLEVERLÄND Tipp Nr. 5: Der Stromfresser im Keller

In unserem fünften Tipp geht um die Heizungspumpe im Keller. Denn in manchem Keller verstecken sich wahre Stromfresser.

  • Künstliche Intelligenz

Das Cyber Valley in Tübingen

Das Cyber Valley mit Sitz in der Region Stuttgart-Tübingen, Baden-Württemberg, ist Europas größte Forschungskooperation im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

  • Kultur im Park

Cornelius Meister and Friends zu Gast im Park der Villa Reitzenstein

Cornelius Meister and Friends waren zu Gast im Park der Villa Reitzenstein.

  • Kretschmann vor Ort

Mannheim: Engagement, Kreativität, Kultur und Zusammenhalt

Engagement, Kreativität, Kultur und Zusammenhalt – Ministerpräsident Winfried Kretschmann​​​​​​​ konnte viele positive Eindrücke in der Quadratestadt Mannheim sammeln.

  • Einfach erklärt

Äffle und Pferdle und die Jagd nach dem Coronavirus

Äffle und Pferdle auf Mission gegen das Coronavirus erklären den Schnelltest.

  • Wissenschaft

„Information auf dem Stand der Wissenschaft“

Ein wissenschaftlicher Beraterkreis gibt der Landesregierung Input zum aktuellen Stand der Forschung und zur Lage in den Krankenhäusern.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Landesgesundheitsamt in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
  • Coronavirus

Kretschmann besucht Landesgesundheitsamt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat zwei neue Empfehlungsberichte des Normenkontrollrats Baden-Württemberg zum Bürokratieabbau entgegengenommen.

  • Corona

„Es ist ein sehr zerbrechlicher Erfolg“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärt, warum es jetzt nur schrittweise Öffnungen geben kann und viele Einrichtungen geschlossen bleiben müssen.

Social Media