Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)

Die Lebensmittelüberwachung kontrolliert wieder österliche Produkte wie Eier, Spargel oder Lammfleisch. Bei fertig gekochten bunten Eiern aus dem Handel steht besonders die Haltbarkeit im Fokus der Untersuchungen.

„Sichere Lebensmittel und korrekte Verbraucherinformationen sind uns auch bei den Klassikern zu Ostern sehr wichtig. Die Labore der vier Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUAs) Baden-Württembergs überprüfen daher aktuell typisch österliche Lebensmittel“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Ostereier und Osterlamm

Eier sind nicht nur zu Ostern ein Lebensmittel, dem wir in der Kontrolle große Beachtung schenken. Aber gerade zu Ostern erfreuen sich gefärbte Eier, egal ob vorgefärbt oder selbst gefärbt, großer Beliebtheit. Für das Selbstfärben entscheiden sich häufig Verbraucher, die beim Verzehr gefärbter Eier auf tiergerechte Haltungssysteme und eine regionale Herkunft achten möchten. Denn: Nur bei rohen Eiern muss die Haltungsform der Legehennen angegeben werden. Bei vorgefärbten Eiern sind Angaben sowie Informationen zur geografischen Herkunft der Eier nicht verpflichtend, sondern freiwillig. „Nach unseren letztjährigen Untersuchungen liefern die Kennzeichnung sowie der aufgedruckte Erzeugercode zuverlässige Informationen über die Haltungsart und die Herkunft von rohen Eiern. Nur in seltenen Fällen waren Angaben zur Haltungsart und der Herkunft unstimmig“, erklärte Minister Hauk. Auffälligen Befunden gehen die Überwachungsbehörden für die EU-Vermarktungsnormen an den Regierungspräsidien des Landes nach.

Bei fertig gekochten bunten Eiern aus dem Handel steht besonders die Haltbarkeit im Fokus der Untersuchungen. Die meisten bunten Eier waren auch noch am Tag des Mindesthaltbarkeitsdatums in Ordnung. Vereinzelt trafen die Untersuchungsämter jedoch auch wieder Proben an, bei denen ein Teil der Eier bereits vorher verdorben war. Achten Sie daher beim Kauf auf unbeschädigte Eierschalen. Zu Hause empfehlen wir, die Eier kühl zu lagern und möglichst rasch zu verzehren.

Die CVUAs untersuchen rohe Eier auch regelmäßig auf Rückstände und Kontaminanten. So analysiert das CVUA Karlsruhe jährlich etwa 200 Eier-Proben auf Rückstände von Tierarzneimitteln. Die bislang im Jahr 2024 untersuchten 32 Proben waren allesamt unauffällig. „Die Ergebnisse bestätigen den Trend der letzten Jahre, wonach nur äußerst selten Antibiotika oder Antiparasitika nachweisbar waren“, bilanzierte Minister Hauk. Auch bei den wenigen positiv getesteten Proben waren die gesetzlichen Höchstgehalte stets eingehalten.

Unerwünschte Stoffe sind derzeit auch Gegenstand der Untersuchungen eines weiteren traditionell österlichen Gerichts: des Osterlamms. Das CVUA Freiburg untersucht Lammfleischproben auf persistente organische Schadstoffe wie Dioxine und polychlorierte Biphenyle (kurz: PCB). Die Ergebnisse der ersten sechs untersuchten Proben stimmen positiv: In allen untersuchten Proben lagen die Gehalte an Dioxinen und PCB unter den geltenden Höchstgehalten und Auslösewerten.

Spargel zu Ostern

Trotz des frühen Ostertermins Ende März stehen die Chancen gut, dass auch in diesem Jahr der erste Spargel aus heimischem Angebot zum Osterfest erhältlich ist. „Heimischer Spargel sorgt nicht nur für guten Genuss. Durch kurze Wege und ein Bekenntnis zu regionalem Spargel tun Sie etwas für sich, die Umwelt und die heimische Landwirtschaft“, so Minister Hauk.

Damit Verbraucher sichergehen können, auch wirklich heimische Ware zu erhalten, beginnen jetzt wieder Probenahmen und Betriebsüberprüfungen zur Kontrolle der Herkunftsangaben bei regional ausgelobtem Spargel. Im Jahr 2023 war keine der 63 untersuchten Spargelproben aus dem Handel auffällig.

Ostergebäck und Backformen

Nach der Fastenzeit gehört für viele zum Osterfest leckeres Gebäck wie ein Mohnkuchen dazu. Das CVUA Sigmaringen untersuchte die namensgebende Zutat Mohn seit Anfang 2023 auf Schimmelpilzgifte (Mykotoxine). Acht von 23 Proben (35 Prozent) enthielten Mykotoxine zumeist in geringen Gehalten knapp über den Bestimmungsgrenzen der Untersuchungsmethoden. Den EU-weit festgelegten Höchstgehalt für Aflatoxine überschritt keine der Proben. Am häufigsten stellten die Sachverständigen die in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus gerückten Alternariatoxine fest. Für diese Mykotoxine gibt es noch keine gesetzlich festgelegten Höchstgehalte. „Diese Untersuchungsergebnisse tragen dazu bei, die bisher lückenhafte Datenbasis zu erweitern, um im Sinne des gesundheitlichen Verbraucherschutzes zukünftig EU-weite Regelungen zu erarbeiten oder Risikobewertungen durchführen zu können“, erläuterte Minister Hauk.

Backformen aus Silikon bringen österliche Motive auf den Tisch. Damit der gebackene Osterhase keine toxikologisch bedenklichen Stoffe aus der Silikonherstellung enthält, untersucht das CVUA Stuttgart regelmäßig solche Backformen auf Oligomere, d. h. kurzkettige, flüchtige Verbindungen. „Erfreulicherweise waren bei sieben Silikonbackformen mit Ostermotiv nur in einer Probe Oligomere im grenzwertigen Bereich enthalten, alle anderen waren unauffällig“, resümierte Minister Hauk die aktuellen Ergebnisse.

Schokohasen oder Schokoeier – vegan

Veganer finden mittlerweile zu Ostern eine wachsende Auswahl an Produkten, so etwa bei Schokohasen oder Schokoeiern. Schwierig wird es hier häufig mit der rechtlich richtigen Bezeichnung derartiger Produkte. Helle vegane „Schokolade“, die einer Milchschokolade nachempfunden ist, besteht als Milchersatz zum Beispiel aus Mandeln, Haselnüssen, Hafer, Reis, Mais oder Hirse. Aufgrund des Bezeichnungsschutzes für Milch und Milcherzeugnisse darf der vegane Ersatz für eine Milchschokolade nicht den Begriff „Milch“ enthalten. Da zudem der Zusatz von Getreidemahlerzeugnissen und Stärken zu Schokolade nicht erlaubt ist, kann für Produkte mit einem solchen Milchersatz auch das Wort „Schokolade“ nicht verwendet werden. Möglich sind beschreibende Bezeichnungen, wie zum Beispiel „Kakaoerzeugnis mit Haferdrinkpulver und Mandelmark“. Für Milchallergiker ist wichtig zu wissen, dass vegane Schokolade durch die Herstellung bedingt geringe Spuren von Milch- oder Milcherzeugnissen enthalten kann. Die Hersteller weisen auf diese unbeabsichtigten Einträge üblicherweise durch die Angabe „kann Spuren von Milch enthalten“ hin. Egal ob vegan oder nicht: Die allermeisten untersuchten Schokoladeerzeugnisse sind hinsichtlich ihrer Zusammensetzung unauffällig. Allerdings bestehen bei rund neun Prozent der bislang in 2024 untersuchten Proben Kennzeichnungsmängel.

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen