Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat eine neue Landeskonzeption zum Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt verabschiedet. Weitere Themen waren das Hochleistungsrechnen, die Zuständigkeiten im Straßenverkehr sowie Berichte aus der Wirtschafts- und der Justizministerkonferenz.

Landeskonzeption zum Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt vorgestellt

Der Ministerrat hat am Dienstag, 18. Juni 2024, eine neue Landeskonzeption zum Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt (PDF) verabschiedet. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl betonten bei der Vorstellung der Konzeption die Bedeutung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Rückgrat des Gemeinwesens und verurteilten, dass sie zunehmend Hass und Hetze ausgesetzt sind. Die Konzeption umfasst sieben Handlungsfelder, darunter Prävention, Krisenmanagement und rechtliche Maßnahmen, um Übergriffe zu verhindern und Betroffene zu unterstützen. Eine zentrale Präventionsdatenbank und spezifische Notfallpläne sollen die Sicherheit erhöhen. Die Konzeption wurde von einer Arbeitsgruppe aus 18 Akteuren erarbeitet und setzt einheitliche Standards für den öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg. Hintergrund ist ein Anstieg der Zahl der Gewaltopfer unter Polizeibeamten und anderen Beschäftigten im öffentlichen Dienst.

Mehr

Landesstrategie High Performance Computing (HPC) 2025-2032

Der Ministerrat hat heute der Verlängerung und Weiterentwicklung der Landesstrategie High Performance Computing (HPC) in den Jahren 2025 bis 2032 zugestimmt. Ziel ist es, die Vorreiterrolle und internationale Spitzenstellung des Landes im Supercomputing nicht nur zu erhalten, sondern weiter auszubauen. Der baden-württembergische Ansatz der Landesstrategie ist bundesweit einmalig und wurde vom Wissenschaftsrat und der Deutschen Forschungsgemeinschaft mehrfach als innovativ und wegweisend gewürdigt. Für die Fortführung der HPC-Landesstrategie sind Landesmittel in Höhe von 70,61 Millionen Euro vorgesehen.

Landesregierung sorgt für mehr Übersicht bei Zuständigkeiten im Straßenverkehr

Das Kabinett hat sich heute außerdem mit einer Neuregelung der Zuständigkeiten im Straßenverkehrsrecht befasst. Diese soll die Arbeit der Straßenverkehrsbehörden in Baden-Württemberg einfacher machen. So ist künftig leichter erkennbar, welche Behörde für was zuständig ist. Die Anpassungen sind außerdem nötig, da das bisherige Recht teilweise veraltet und unübersichtlich ist. Ziel ist es, die Zuständigkeiten für straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen klar zu definieren und eine einheitliche Anwendung der Straßenverkehrs-Ordnung sicherzustellen.

Wirtschaftsministerkonferenz fordert Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Am 12. und 13. Juni 2024 fand eine Sitzung der Wirtschaftsministerkonferenz in Landshut statt. Von dieser hat Landeswirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut dem Kabinett berichtet. Die Wirtschaftsministerkonferenz fordert Bund und Europäische Union (EU) dazu auf, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Freihandelsabkommen zu fördern, anstatt Strafzölle zu verhängen. Die Länder waren sich zudem einig, dass das Bundeswirtschaftsministerium den Bürokratieabbau noch entschlossener angehen muss, insbesondere durch ein Belastungsmoratorium für Mittelstand und Handwerk. Der Bund wurde zudem aufgefordert, sich für weniger Handelshemmnisse im EU-Binnenmarkt und im globalen Handel einzusetzen.

Justizministerkonferenz diskutiert Schutz der Verfassungsgerichte und Asylrechtsreform

Nach der Justizministerkonferenz am 5. und 6. Juni 2024 hat Justizministerin Marion Gentges im Kabinett unter anderem vom Abschlussbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Wehrhafter Rechtsstaat“ berichtet. Dabei ging es um den Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung und ihrer Institutionen – insbesondere der Verfassungsgerichte – gegen Verfassungsfeinde. Ein weiteres Thema war eine Reform des Asylprozessrechts, um Asylverfahren zu beschleunigen.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen