Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.

Das endgültige Ergebnis der Europawahl 2024 aus Baden-Württemberg steht fest. Die prozentualen Ergebnisse der 34 Parteien haben sich gegenüber dem vorläufigen amtlichen Landesergebnis am Wahltag nicht verändert.

Unter Vorsitz der Landeswahlleiterin Cornelia Nesch hat der Landeswahlausschuss in seiner öffentlichen Sitzung am 25. Juni 2024 das endgültige Ergebnis (PDF) der Wahl der Abgeordneten zum 10. Europäischen Parlament für das Land Baden-Württemberg festgestellt. Vorangegangen war die Prüfung der Wahlergebnisse in den 44 Stadt- und Landkreisen des Landes. Das Landesergebnis betrifft die Stimmenverteilung auf die 34 Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen, die an der Wahl teilgenommen haben.

Die Landeswahlleiterin teilte mit, dass sich die prozentualen Ergebnisse der 34 Parteien gegenüber dem vorläufigen amtlichen Landesergebnis am Wahltag nicht verändert haben.

Die Zahl der Wahlberechtigten stieg in Baden-Württemberg gegenüber der Europawahl 2019 von 7.747.281 auf 7.838.256 an. Der Anstieg lässt sich damit erklären, dass bei der Europawahl 2024 erstmals auch alle 16- und 17-Jährigen wahlberechtigt waren.

66,4 Prozent Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung lag bei 66,4 Prozent. Somit stieg die Wahlbeteiligung im Vergleich zur Europawahl 2019 um 2,4 Prozent und erreichte – wie bereits bei der Europawahl 1994 – den bisher höchsten Wert.

Trotz der gestiegenen Wahlbeteiligung sank der Anteil der ungültigen Stimmen gegenüber der Europawahl 2019 um 0,6 Prozentpunkte von 1,7 Prozent auf 1,1 Prozent. Dieser Umstand ist umso erfreulicher, da erfahrungsgemäß bei zeitgleich stattfindenden Wahlen (am Wahlsonntag zugleich Kommunalwahlen) die Ungültigkeitsquoten grundsätzlich ansteigen.

Die Landeswahlleiterin teilte ferner mit, dass sich die Briefwahlbeteiligung gemessen an den Wählern insgesamt gegenüber der Europawahl 2019 um 9,2 Prozentpunkte von 27,7 Prozent auf 36,9 Prozent erhöhte. Zuletzt betrug die Briefwahlquote bei der Bundestagswahl im September 2021 rund 50 Prozent und bei der Landtagswahl im März 2021 rund 51 Prozent, was sich mit der Corona-Pandemie erklären lässt.

Landes-, Kreis- und Gemeindeergebnisse sind beim Statistischen Landesamt abrufbar. Das Landesergebnis steht unter dem Vorbehalt möglicher rechnerischer Berichtigungen durch den Bundeswahlausschuss. Der Bundeswahlausschuss wird am 3. Juli 2024 das endgültige Ergebnis für das gesamte Bundesgebiet mit der Verteilung der 96 deutschen Sitze im Europäischen Parlament auf die Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen und die gewählten Bewerberinnen und Bewerber feststellen. Erst im Nachgang hierzu kann das amtliche Endergebnis für Baden-Württemberg im Staatsanzeiger bekannt gemacht werden.

Dank an alle Helferinnen und Helfer

Die Landeswahlleiterin dankt allen mit der Organisation und Durchführung der Europawahl beauftragten Personen in den Gemeinden und den Stadt- und Landkreisen, dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg und vor allem den zahllosen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in den Wahlvorständen. Sie alle haben mit ihrem engagierten und vorbildlichen Einsatz einen reibungslosen Ablauf der Europawahl ermöglicht.

Landeswahlleiterin und Statistisches Landesamt: Endgültiges Ergebnis der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 mit Vergleichsangaben von 2019 (PDF)

Pressemitteilung vom 23. April 2024: 34 Parteien und politische Vereinigungen zur Europawahl zugelassen

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024