Europawahl

34 Parteien und politische Vereinigungen zur Europawahl zugelassen

An den Wahlen zum Zehnten Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 werden in Baden-Württemberg 34 Parteien und politische Vereinigungen teilnehmen.

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.

Nach Angaben der Landeswahlleiterin Cornelia Nesch werden in Baden-Württemberg an den Wahlen zum Zehnten Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 folgende 34 Parteien und politische Vereinigungen teilnehmen:

Parteiname Kurzbezeichnung
1. Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU
2. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE
3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD
4. Alternative für Deutschland AfD
5. Freie Demokratische Partei FDP
6. FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER
7. DIE LINKE DIE LINKE
8. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative Die PARTEI
9. PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ Tierschutzpartei
10. Ökologisch-Demokratische Partei - Die Naturschutzpartei ÖDP
11. Volt Deutschland Volt
12. Piratenpartei Deutschland PIRATEN
13. Familien-Partei Deutschlands FAMILIE
14. MERA25 - Gemeinsam für Europäische Unabhängigkeit MERA25
15. Bündnis C - Christen für Deutschland Bündnis C
16. Aktion Partei für Tierschutz TIERSCHUTZ hier!
17. Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit BIG
18. Die Heimat HEIMAT
19. Partei der Humanisten PdH
20. Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung -
21. Menschliche Welt - für das Wohl und Glücklichsein aller MENSCHLICHE WELT
22. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands MLPD
23. Deutsche Kommunistische Partei DKP
24. Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale SGP
25. Aktion Bürger für Gerechtigkeit ABG
26. Basisdemokratische Partei Deutschland dieBasis
27. BÜNDNIS DEUTSCHLAND BÜNDNIS DEUTSCHLAND
28. Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigtkeit BSW
29. Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch DAVA
30. Klimaliste Deutschland     KLIMALISTE
31. Parlament aufmischen - Stimme der Letzten Generation LETZTE GENERATION
32. Partei der Vernunft PDV
33. Partei des Fortschritts PdF
34. V-Partei3 - Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer V-Partei3

Die Parteien und politischen Vereinigungen werden in Baden-Württemberg in dieser gesetzlich festgelegten Reihenfolge auf dem Stimmzettel stehen. Jeder Wähler hat bei der Europawahl eine Stimme, die er einem dieser Wahlvorschläge geben kann. Der Stimmzettel wird 82,8 Zentimeter lang sein (2019: 96 Zentimeter, 2014: 74,2 Zentimeter).

Die in Baden-Württemberg an der Europawahl teilnehmenden Parteien stehen fest, nachdem der Bundeswahlausschuss am 29. März 2024 über die Zulassung der eingereichten Listen sowie am 18. April 2024 über die gegen seine Zulassungsentscheidung erhobenen Beschwerden abschließend entschieden hat. Die CDU nimmt mit einer Landesliste, die anderen Parteien und politischen Vereinigungen nehmen jeweils mit einer gemeinsamen Liste für alle Länder an der Wahl teil.

2019 hatten in Baden-Württemberg 40 Parteien an der Europawahl teilgenommen (2014: 24).

Im Vergleich zur Europawahl 2019 treten die Parteien unter den laufenden Nummern 1 bis 24 erneut zur Wahl an, die Reihenfolge auf dem Stimmzettel richtet sich nach den erreichten Stimmen, die sie bei der Europawahl 2019 erhalten haben. Die Parteien beziehungsweise politischen Vereinigungen unter den laufenden Nummern 25 bis 34 sind neu hinzugekommen, sie werden in alphabetischer Reihenfolge angeschlossen.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025