Forschung

Bürgerrat übergibt Empfehlungen zur KI-Forschung

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski hat die Empfehlungen des KI-Bürgerrats entgegengenommen. Unter anderem wird der Aufbau von einer sicheren Infrastruktur für Datenspenden sowie eine Sammelstelle für Vorschläge zur KI-Forschung empfohlen.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an

Der Bürgerrat „KI und Freiheit“ gibt neun Empfehlungen, wie Bürgerinnen und Bürger bei der öffentlich geförderten Erforschung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) beteiligt werden können. Die Ratsmitglieder haben ihre Erkenntnisse Anfang März Wissenschaftsministerin Petra Olschowski übergeben.

Ratschläge für die KI-Forschungslandschaft

Unter anderem empfiehlt der Bürgerrat den Aufbau einer sicheren Infrastruktur für Datenspenden, eine Sammelstelle für Vorschläge zur KI-Forschung und eine bessere Vernetzung von medizinischen Fachkräften, Patientinnen und Patienten sowie Forschenden mithilfe von KI. Bei der Künstlichen Intelligenz in der Verkehrspolitik regen die Mitglieder die Einrichtung eines ständigen Bürgerrats an. Dieses Gremium soll dabei helfen, die Sicherheit von Radwegen zu erhöhen und Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emissionen im Straßenverkehr zu senken.

„Künstliche Intelligenz verändert unsere Lebenswelt. Deshalb ist es wichtig, Bürgerinnen und Bürger in diesem Transformationsprozess mitzunehmen und zu beteiligen. Der Bürgerrat ,KI und Freiheit‘ der Universität Tübingen leistet hierbei Pionierarbeit. Die zufällig ausgelosten Mitglieder aus dem Land kommen mit Forschenden ins Gespräch und haben die Chance, ihre individuelle Perspektive einzubringen. Ich danke den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Engagement: Ihre Empfehlungen geben nicht nur wichtige Impulse für die KI-Forschung und -Entwicklung, sie fördern auch die gesellschaftliche Diskussion“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski.

„Forschungsergebnisse und technologische Entwicklungen beeinflussen das Leben aller Bürgerinnen und Bürger. Deshalb sollten deren Interessen, Bedürfnisse und Perspektiven frühzeitig berücksichtigt werden“, betonte auch Professorin Dr. Dr. h.c. (Dōshisha) Karla Pollmann, Rektorin der Universität Tübingen. Ein Rat von Bürgerinnen und Bürgern sei dafür ein effektives Mittel, um im Austausch gemeinsam an den besten Lösungen zu arbeiten und auch Vorschläge zur Umsetzung zu erarbeiten.

Der Bürgerrat stellt seine Empfehlungen auch dem Exzellenzcluster „Maschinelles Lernen für die Wissenschaft“ der Universität Tübingen und dem Public Advisory Board des Cyber Valley zur Verfügung. Dieser Innovationscampus des Landes ist der größte KI-Forschungsverbund dieser Art in Europa.

Bürgerrat „Künstliche Intelligenz und Freiheit“

Der Bürgerrat besteht aus 40 Mitgliedern, die nach einem Zufallsverfahren aus vier baden-württembergischen Kommunen unterschiedlicher Größe berufen wurden. Vertreten sind Bürgerinnen und Bürger unterschiedlichen Alters, mit und ohne Migrationshintergrund sowie mit unterschiedlichem Bildungsgrad – von der Hauptschule bis zum abgeschlossenen Studium.

In vier Sitzungen haben sich die Bürgerinnen und Bürger bis Dezember 2024 drei Monate lang beraten. Darüber hinaus hatten sie die Chance, mit Expertinnen und Experten aus Ethik und Künstliche Intelligenz sowie mit Anwenderinnen und Anwendern zu sprechen. Zu den Themen Medizin, Verkehr und Medien gab es eigene Arbeitsgruppen, die spezielle Empfehlungen erarbeitet und im Plenum diskutiert haben. Anschließend schrieb ein Redaktions-Team aus dem Bürgerrat die finale Fassung der Empfehlungen.

Das Zentrum für rhetorische Wissenschaftskommunikationsforschung zur Künstlichen Intelligenz (RHET AI Center) der Universität Tübingen unter der Leitung von Prof. Dr. Olaf Kramer hatte den Bürgerrat im Januar 2024 initiiert. Der Verein Mehr Demokratie e.V. und eine interdisziplinär besetzte wissenschaftliche Begleitgruppe stand im Prozess beratend zur Seite. Finanziert wurde das Projekt „Bürgerrat KI und Freiheit“ aus Mitteln der Exzellenzstrategie der Universität Tübingen und der VolkswagenStiftung.

Bürgerrat „Künstliche Intelligenz und Freiheit“: Ergebnisse und Entwicklungen

Quelle:

Universität Tübingen

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Rapp reist nach Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)