Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein moderner Erweiterungsbau des Polizeipräsidiums Heilbronn wurde bereits fertiggestellt. Nun folgt die Generalsanierung des Altbaus sowie ein weiterer kleiner Erweiterungsbau.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn

Im Oktober 2022 wurde ein großer Erweiterungsbau des Polizeipräsidiums Heilbronn mit einem hochmodernen Führungs- und Lagezentrum im sogenannten Moltkeareal fertiggestellt. Nun folgt im nächsten Schritt die Generalsanierung des Bestandsgebäudes aus dem Jahr 1975. Zudem bekommt das Polizeipräsidium einen kleinen Erweiterungsbau. Im Anschluss daran wird das Polizeipräsidium am Standort Moltkeareal zusammengeführt.

Umfang der Sanierungsarbeiten

Die Sanierung des Bestandsgebäudes umfasst unter anderem den Brandschutz und die Haustechnik. Auch werden neue kriminaltechnische Labore eingebaut. In dem Erweiterungsbau sollen eine Pforte mit Besucherschleuse, die Kraftfahrzeug(KFZ)-Spurensicherung, eine kriminaltechnische Werkstatt und weitere Büroarbeitsplätze untergebracht werden.

Auf den Flachdächern werden Photovoltaik(PV)-Anlagen installiert. Die PV-Anlagen haben eine Leistung von rund 95 Kilowatt Peak. Das entspricht dem Verbrauch von rund 30 Vier-Personenhaushalten.

Die Bauarbeiten, verantwortet von Vermögen und Bau Heilbronn, haben bereits begonnen. Geplant ist eine Bauzeit von rund vier Jahren. Das Land investiert rund 37,3 Millionen Euro in den Standort der Polizei in Heilbronn.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl sagte zur Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn: „In Heilbronn investieren wir weiter kräftig in die Innere Sicherheit. Wir sorgen dafür, dass das Polizeipräsidium Heilbronn bestens ausgestattet ist und damit den zukünftigen Herausforderungen und Anforderungen gerecht werden kann: Nach dem hochmodernen Führungs- und Lagezentrum entsteht nun ein Erweiterungsbau und das bestehende Gebäude wird saniert. Damit werden künftig alle Einheiten der Heilbronner Polizei unter einem Dach Hand in Hand zusammenarbeiten. Das sind geradezu optimale Bedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Polizeipräsidium Heilbronn, die hoch motiviert eine exzellente und erfolgreiche Arbeit machen.“

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Rapp reist nach Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit