Unwetter

Hochwasserlage in Baden-Württemberg

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Pegelmarke bei Hochwasser

In den Gewässern in Baden-Württemberg sind die Wasserstände zumeist wieder fallend. Lediglich in den größeren Gewässern kann es noch leichte Anstiege geben.

Was tun während und nach einem Hochwasser? Wir haben Verhaltenstipps, Links unter anderem zu Hochwasser-Vorhersagen und Gefahrenkarten und Antworten auf die wichtigsten Fragen für Sie zusammengestellt.

Was tun bei Hochwasser?

Generell gilt: Bitte handeln Sie nicht leichtsinnig und beachten Sie die Anweisungen der Sicherheitskräfte!

Im Haus

  • Keller meiden!
  • Rückstauklappen im Keller kontrollieren
  • Fenster, Türen und Abflüsse abdichten
  • Elektrische Geräte und Heizungen in gefährdeten Räumen abschalten
  • Strom bei Bedarf komplett abschalten

Im Auto

  • Tiefgarage meiden!
  • Auto rechtzeitig aus gefährdeten Garagen oder Parkplätzen entfernen
  • Nicht durch überflutete Straßen fahren
  • Vorsicht vor Aquaplaning
  • Auto nicht starten, wenn Wasser bis über den Reifen steht

Leben retten

  • Im Notfall Notruf wählen!
  • Anderen helfen, aber eigene Sicherheit wahren
  • Kinder vor Hochwasser aus Gefahrenzonen bringen
  • Überflutete Gebiete nicht befahren
  • Uferbereiche nicht betreten

Informiert bleiben

  • Nachrichten verfolgen
  • NINA-Warnapp installieren, Standort und Warnstufe „Gefahreninformation“ aktivieren, Handy eingeschaltet und laut lassen

Weitere Informationen

Hochwasser Baden-Württemberg

Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg

Hochwasser Baden-Württemberg: Hochwassergefahrenkarten

Deutscher Wetterdienst: Warnkarte Baden-Württemberg

„Meine Pegel“-App herunterladen:

Google Play Store: „Meine Pegel“-App

Apple App Store: „Meine Pegel“-App

Kretschmann dankt Einsatzkräften

Steuerliche Unterstützung für Betroffene des Hochwassers

Weitere Meldungen

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenbau

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie zur Stärkung des Nahverkehrs über den Rhein

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten