Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Rund 28.500 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der Polizei in Baden-Württemberg erhalten neue Dienstausweise mit erhöhter Fälschungssicherheit.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Der neue Polizeidienstausweis

„Die Menschen im Land müssen sich sicher sein können, dass derjenige, der sich als Polizist zu erkennen gibt, auch tatsächlich ein Polizist ist. Dabei hilft der neue Polizeiausweis ganz entscheidend. Gemeinsam mit neun anderen Ländern haben wir ein einheitliches Erscheinungsbild entworfen. Und wir haben die Sicherheit vor Fälschung noch einmal erhöht. Die Polizeiausweise kann jeder einfach und schnell über die leicht erkennbaren Sicherheitsmerkmale auf Echtheit überprüfen. Das ist wichtig, denn immer wieder geben sich Betrüger als Polizeibeamte aus“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Einführung der neuen Polizeidienstausweise in Baden-Württemberg.

Fälschungssicherheit erhöht

Die Einführung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit anderen Ländern. Gemeinsam mit neun weiteren Polizeien anderer Länder hat die Polizei Baden-Württemberg ein einheitliches Grunddesign für die neuen Polizeidienstausweise entworfen. Außerdem wurde die Fälschungssicherheit erhöht. Hierzu wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg mehrere Sicherheitsmerkmale eingebaut. So ist auf der Vorderseite der Polizeistern als Hologramm aufgedruckt, es gibt spürbare Erhebungen auf dem Ausweis und das Foto des Polizeibeamten ist als Kippbild gestaltet. Auf der Rückseite ist der 110-Schriftzug in optisch variabler Tinte ausgeführt. Um die Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen zu ermöglichen, ist auf der Ausweisrückseite das Wort „Polizei“ in Brailleschrift abgebildet.

Im ersten Halbjahr 2025 erhalten nach und nach alle Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in Baden-Württemberg ihren neuen Polizeidienstausweis. Baden-Württemberg ist damit eines der ersten Länder, in denen der neue Polizeidienstausweis an die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten ausgeliefert wird. In der Übergangsphase, die zum Jahresende abgeschlossen sein soll, behalten die aktuellen Dienstausweise ihre Gültigkeit.

„Alle, die sich unsicher sind, ob ein Polizeibeamter auch wirklich ein Polizeibeamter ist, können durch den neuen Polizeidienstausweis Sicherheit gewinnen. Sollten Bedenken bleiben: Verständigen Sie die Polizei. Denn nur mit Wachsamkeit und schnellem Handeln können wir den Betrügerinnen und Betrügern das schmutzige Handwerk legen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Einheitlichkeit auf Bundesebene

Die künftigen Polizeidienstausweise der zehn beteiligten Länder sind bezogen auf das Grunddesign einheitlich. Die auf der Vorderseite integrierten Landeswappen und Polizeisterne lassen leicht das jeweilige Land erkennen.

Weitere Meldungen

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

MIN HfPol Biberach
Polizei

Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen