Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

Die Landesregierung hat den Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau, zur Bürokratievermeidung und besseren Rechtsetzung vorgelegt.

Die Landesregierung hat ihren aktuellen Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau (PDF) vorgelegt. Der Bericht gibt Auskunft über die laufenden Projekte der Landesregierung. Der Chef der Staatskanzlei und Koordinator der Landesregierung für Verwaltungsmodernisierung und Bürokratieabbau, Staatsminister Dr. Florian Stegmann, betonte anlässlich der Veröffentlichung:

„Beim Bürokratieabbau denken wir daran, dass Gesetze abgeschafft werden. Und dass der Weg zum Amt wegfällt, weil man die Leistungen digital in Anspruch nehmen kann. Das stimmt natürlich. Es geht aber auch darum, unnötige Bürokratie von vornherein zu vermeiden. Gesetze sollen verständlich geschrieben sein und die Bedürfnisse der Betroffenen im Blick haben. Und wichtig ist, dass die Verwaltung sich selbst grundlegend modernisiert.

Baden-Württemberg geht das Thema einer modernen Verwaltung daher von drei Seiten an:

  1. Ein wichtiger Baustein für die Modernisierung der Kultur, Arbeitsweise und Organisation der Verwaltung ist der Masterplan für die Transformation der Verwaltung. Mit aktuell rund 50 Projekten testen die Ministerien neue Ansätze im Arbeitsalltag. Es ist oft mühsam, aber wir sehen bereits jetzt Veränderungen in der Arbeitsweise und dem Selbstverständnis der Verwaltung.
     
  2. Um Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und auch die Verwaltung selbst von überflüssigem bürokratischen Aufwand zu befreien und Prozesse zu optimieren, wurde die Entlastungsallianz ins Leben gerufen. In diesem Arbeitsformat entwickeln die Ministerien gemeinsam mit Kommunal-, Finanz- und Wirtschaftsverbänden innovative und praxisgerechte Lösungen.
     
  3. Damit die Gestaltung von Gesetzen schon verbessert wird, wenn sie entstehen, wurde unter anderem der Normenkontrollrat weiterentwickelt. Er berät die Ministerien als unabhängiges Gremium, beispielsweise, wenn sie neue Regelungen erarbeiten.

Dabei zeigt sich: Bürokratieabbau und Verwaltungsmodernisierung sind Mammutthemen, die wir als Landesregierung umfassend anpacken und bei denen wir Fortschritte erzielen.“

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau (PDF)

Staatsministerium: Bürokratieabbau

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet