Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Die neue App „profil (bw)“ des Landes erleichtert Antragstellern der Gemeinsamen Agrarpolitik die Verwaltung von Kontrollaufträgen und Nachweisen.

Lesezeit: 10 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)

Die rechtlichen Regelungen der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union (EU) sehen vor, dass den Antragstellerinnen und Antragstellern im Prozess der Verwaltungs- sowie Vorortkontrollen der Fördermaßnahmen Mitwirkungsrechte und -pflichten zu kommen. Die Mitgliedsstaaten sind dabei aufgefordert, auch zeitgemäße Kommunikationsmittel einzusetzen. Mit der App „profil (bw)“ stellt Baden-Württemberg eine solche Anwendung zur Verfügung. Antragstellerinnen und Antragstellern erhalten über die App „profil (bw)“ Aufträge zu bestimmten Kontrollinhalten beziehungsweise zur Vorlage bestimmter Nachweise. Diese Aufträge (Fragen) können einfach und effizient über die App beantwortet werden. Damit werden umfangreicher Schriftverkehr und Vor-Ort-Kontrollen auf den Flächen der Betriebe reduziert beziehungsweise vermieden.

Wesentliche Funktion der App „profil (bw)“ ist dabei die Aufnahme georeferenzierter Fotos und deren Übermittlung an die Verwaltung als Nachweis bestimmter Kontrollsachverhalte. Wichtig zu wissen ist: Fotos, die nicht georeferenziert sind und die außerhalb der App „profil (bw)“ erstellt wurden, können nicht akzeptiert werden.

Die App „profil (bw)“ kann über den Google Play Store (Android-Betriebssysteme) oder über den Apple App Store (Apple iOS) unter dem Suchbegriff „profil (bw)“ gefunden und kostenfrei heruntergeladen werden.

Die Aufträge, die Antragstellerinnen und Antragstellern über die App „profil (bw)“ im Antragsjahr 2025 zugewiesen bekommen, beziehen sich auf die Öko-Regelung 5 (ÖR5, vier Kennarten im Grünland), FAKT B3.2 (sechs Kennarten im Grünland), Flächen unter Glas und die bei der Satellitendatenauswertung im Rahmen des Flächenüberwachungssystems als ROT klassifizierten Teilschläge. Dies sind Teilschläge, bei denen durch das System Kulturen / Nutzungen ermittelt wurden, die von den beantragten Kulturen abweichen.

Die App im Detail

Weitere Informationen, wie ein Handbuch und eine Kurzanleitung, sind im Infodienst Landwirtschaft zu finden.

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg