Gesundheitsschutz

Jetzt noch gegen Grippe impfen lassen

Eine ältere Dame erhält eine Impfung.

Die Grippewelle läuft auch in Baden-Württemberg an. Der Höhepunkt wird für die Monate Februar und März erwartet. Es ist also noch Zeit sich gegen die Grippe impfen zu lassen. Ab dem 30. Dezember 2022 können Sie hierzu auf dem Impfportal des Landes neben Corona- auch Grippe-Impfungen buchen.

Die Grippewelle ist in Baden-Württemberg in vollem Gange und die Krankheitsausfälle nehmen zu. „Jetzt ist immer noch der richtige Zeitpunkt für eine Impfung für alle, die noch keine haben“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha am Donnerstag, 29. Dezember 2022 in Stuttgart. Denn üblicherweise hat die Grippe-Saison ihren Höhepunkt im Februar/März. Zwei Wochen dauert es etwa, um den vollständigen Impfschutz gegen Influenza aufzubauen, der dann über die Grippe-Saison bestehen bleibt. „Nehmen Sie das ernst. Die echte Grippe Influenza ist keine einfache Erkältung, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung“, erklärte der Minister.

Von Freitag, 30. Dezember 2022 an können Bürgerinnen und Bürger auf dem Impf-Portal des Landes neben Terminen für die Corona-Impfung auch Termine für die Grippeschutzimpfung buchen. „Nutzen Sie die Erweiterung unseres Impfterminportals und schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe“ sagte Lucha. Der große Vorteil des Portals sei damit, dass man bei Bedarf die Impf- und Corona-Impfung kombinieren kann. „Und allen Ärztinnen und Ärzte sowie allen Apotheken rufe ich zu: Pflegen Sie viele Termine für die Grippeschutzimpfung in das Portal ein.“

Corona- und Grippeimpfung gleichzeitig möglich

Auch die Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) unterstützt das Portal. Dr. Johannes Fechner, der stellvertretende KVBW-Vorsitzende betonte: „Bei Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin können Sie sich gleichzeitig gegen Corona und gegen Grippe impfen. Damit sind Sie doppelt geschützt. Nutzen Sie unbedingt dieses Angebot der niedergelassenen Ärzteschaft, vor allem, wenn Sie schon älter und/oder chronisch krank sind.“  

Rund 66.600 Corona-Impftermine sind bereits über das Portal des Landes vergeben worden. Minister Lucha: „Alle, die sich gegen die Grippe impfen lassen, tragen dazu bei, sich und andere zu schützen. Da nur 31 Prozent der Über-60-Jährigen zurzeit ihre zweite Corona-Auffrischimpfung haben, ist auch hier noch Luft nach oben. Insbesondere für diese Personengruppe ist auch die Grippeschutzimpfung von großer Bedeutung. In diesem Fall bietet sich ein kombinierter Impftermin ganz besonders an.“ 

Die Impfung gegen Influenza, sprich die Grippeschutzimpfung ist in Baden-Württemberg allen Altersgruppen im Rahmen der Zulassung empfohlen. Die Kosten für die Grippeschutzimpfung übernehmen in Baden-Württemberg die gesetzlichen Krankenkassen. Ganz besonders wichtig ist die Impfung für ältere Menschen und Personen mit einer Vorerkrankung, schwangere Frauen ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel sowie Menschen, die im Beruf oder im Privatleben viel in Kontakt mit anderen Menschen kommen.

Corona Auffrischimpfungen nicht vergessen

Die zweite Auffrischimpfung gegen COVID-19 wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) insbesondere für Personen ab 60 Jahren empfohlen. Sowohl für die erste als auch die zweite Auffrischimpfung sind die Omikron-angepassten Impfstoffe landesweit breit verfügbar. Nach den aktuellen Empfehlungen der STIKO) kann die Grippeschutzimpfung gleichzeitig mit den COVID-19-Impfstoffen von BioNTech/Pfizer, Moderna, Novavax und Johnson & Johnson verabreicht werden.

Die Termine für Corona-Impfung und Grippeschutzimpfung lassen über das Impfportal des Landes oder telefonisch unter 0800/28227291 wie gewohnt einfach und wohnortnah auswählen. Insbesondere für Menschen, die keinen Hausarzt haben, bietet die Buchung über das Impfterminportal des Landes eine gute Option, unkompliziert an einen Impftermin zu kommen.

Ab dem 1. Januar werden alle Corona-Schutzimpfungen in Baden-Württemberg von Arztpraxen, Zahnarztpraxen und Apotheken übernommen. Die Impfstützpunkte und Mobilen Impfteams des Landes, die bislang noch in den Stadt- und Landkreisen unterwegs sind, werden nicht mehr benötigt. Über das Impfterminportal bleibt der niederschwellige und wohnortnahe Zugang zu impfenden Stellen aufrechterhalten.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

Philipp Einhäuser und Simone Fischer posieren auf dem Gelände der Laufenmühle mit weiteren Mitarbeitenden und dem Bewohnerbeirat und Werkstattrat der Laufenmühle für ein Gruppenfoto.
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer besucht Christopherus Lebens- und Arbeitsgemeinschaft

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport