Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Für sein jahrzehntelanges Engagement für Menschen mit chronischen Erkrankungen, insbesondere für Mukoviszidose-Erkrankte, wurde Dr. Horst Mehl mit der Staufermedaille in Gold ausgezeichnet.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek

Am 20. Dezember 2024 wurde Dr. Horst Mehl für sein jahrzehntelanges Engagement für Menschen mit chronischen Erkrankungen, insbesondere für Mukoviszidose-Erkrankte, mit der Staufermedaille in Gold ausgezeichnet. Staatssekretär Siegfried Lorek überreichte die besondere Auszeichnung des Ministerpräsidenten und würdigte Dr. Mehl als Vorbild für ehrenamtliches Engagement und Durchhaltevermögen.

Würdigung eines außergewöhnlichen Engagements

„Dr. Horst Mehl hat mit seiner Arbeit nicht nur unzähligen Mukoviszidose-Erkrankte und ihren Familien Hoffnung und Unterstützung gegeben, sondern auch entscheidend dazu beigetragen, das öffentliche Bewusstsein für diese Krankheit zu schärfen. Sein Engagement, geprägt von Freundlichkeit, Beharrlichkeit und großer Überzeugungskraft, hat das Leben vieler Menschen nachhaltig verbessert und die medizinische Versorgung auf diesem Gebiet entscheidend vorangebracht. Es ist mir eine Ehre, ihm heute im Namen des Landes Baden-Württemberg die Staufermedaille in Gold zu überreichen“, erklärte Staatssekretär Siegfried Lorek.

Auch Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth würdigte in seiner Begrüßung die Verdienste von Dr. Mehl: „Du warst Initiator und Gründungsmitglied zahlreicher Vereine, die sich für die Belange von Mukoviszidose-Erkrankten und deren Angehörigen einsetzen. Viele Jahrzehnte lang warst du in verschiedenen Organisationen als Vorsitzender ehrenamtlich engagiert. Durch deine jahrzehntelange, unermüdliche ehrenamtliche Tätigkeit wurden zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen, die zu spürbaren Verbesserungen für Mukoviszidose-Patienten und deren Angehörige geführt haben. Diese Initiativen entfalten noch immer ihre positive Wirkung in ganz Deutschland. Und so freut es mich ungemein, dass dein lebenslanges Arbeiten für das Wohl anderer und die Gemeinschaft vom Land Baden-Württemberg mit der Staufermedaille in Gold gewürdigt wird!“

Ein Leben für die Unterstützung von Mukoviszidose-Patienten

Dr. Horst Mehl engagiert sich seit über 40 Jahren ehrenamtlich, unter anderem als Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender des Landesverbands Baden-Württemberg des Mukoviszidose e. V. sowie des Bundesverbands Cystische Fibrose (CF). Sein Einsatz führte zu verbesserten Behandlungs- und Lebensbedingungen für Mukoviszidose-Erkrankte in ganz Deutschland. Für sein Engagement wurde er bereits mit dem Bundesverdienstkreuz und der Bürgermedaille der Stadt Winnenden ausgezeichnet.

Stellvertretender Landrat Dr. Peter Zaar würdigte die Verdienste von Dr. Horst Mehl für Verdienste für den Rems-Murr-Kreis: „Auch von Seiten der Kreisverwaltung herzliche Glückwünsche zur Verleihung der Staufermedaille. Ihr Engagement in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen ist für uns alle inspirierend und hat wahrlich Früchte getragen. Vielen Dank für Ihre Großzügigkeit mit Ihrer Zeit und Energie.“

Staufermedaille

Mit der Staufermedaille zeichnet der Ministerpräsident Personen für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung aus. Die Auszeichnung soll ein langjähriges ehrenamtliches, gesellschaftliches oder bürgerschaftliches Engagement würdigen, das weit über das berufliche Wirken hinausreicht

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft