Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration im Quartier startet

Mit dem Investitionspakt Baden-Württemberg Soziale Integration im Quartier stärkt das Land den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die soziale Integration in den Quartieren. Anträge sind bis 6. Juni 2025 möglich.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl

Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg können ab sofort wieder Anträge für den Investitionspakt Baden-Württemberg Soziale Integration im Quartier (Landes-SIQ) stellen. In diesem Jahr stellt das Land 15,24 Millionen Euro für die wichtige Projektförderung im Rahmen der städtebaulichen Erneuerung bereit.

„Die Belebung der Stadt- und Ortskerne liegt mir sehr am Herzen“, sagte die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi. „Deshalb freue ich mich, dass der Landtag das Programm im Doppelhaushalt 2025/2026 fest verankert hat. Damit stärken wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die soziale Integration in den Quartieren. Nachdem der Bund das Vorgängerprogramm bedauerlicherweise eingestellt hat, führen wir den Investitionspakt seit 2022 mit eigenen Landesmitteln weiter – als verlässlicher Partner unserer Städte und Gemeinden.“

Ziele des Landes-SIQ sind die Sanierung und der Ausbau von Gemeinbedarfseinrichtungen, die Schaffung von Orten der Integration in zentralen Lagen und Quartieren sowie der Erhalt, der Ausbau und die Verbesserung von Grün- und Freiflächen. Konkret können zum Beispiel Mediatheken und Büchereien, Stadtteilzentren, Volkshochschulen, Kindertagesstätten, Begegnungs- und Jugendeinrichtungen oder Spielplätze gefördert werden. „Einrichtungen für kinderfreundliche Stadt- und Ortskerne haben wir mit dem Landes-SIQ besonders im Blick. Gleichzeitig fördern wir Maßnahmen, die zu mehr Barrierefreiheit und Klimaverträglichkeit beitragen. Das sind gezielte Investitionen in eine zukunftsfähige Infrastruktur“, so Ministerin Razavi weiter.

Bestehende Einrichtungen modernisieren und umnutzen

Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Einrichtung in einem Gebiet der städtebaulichen Erneuerung liegt, dass das Vorhaben nachhaltig ist und dem integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept für das Quartier entspricht. Es geht vorrangig darum, Einrichtungen zu modernisieren und umzunutzen; Ersatzneubauten können nur ausnahmsweise und Neubauten nur dann gefördert werden, wenn im Erneuerungsgebiet nachweislich eine solche Einrichtung fehlt.

Die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg können noch bis zum 6. Juni 2025 Anträge bei den Regierungspräsidien stellen.

Die Antragstellung sowie die Vorlage der Sachstandsberichte erfolgen ausschließlich digital.

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Städtebauförderung

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich