Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Erstmals findet der Deutsche Seniorentag in Baden-Württemberg statt. In mehr als 120 Veranstaltungen dreht sich alles darum, wie man aktiv und gesund älter werden kann.

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Symbolbild

Der Deutsche Seniorentag, die wichtigste bundesweite Veranstaltung zum Thema Älterwerden, findet in diesem Jahr erstmals in Baden-Württemberg statt. Vom 2. bis 4. April 2025 öffnet das Congress Center Rosengarten in Mannheim seine Türen für Besucherinnen und Besucher. Unter dem Motto „Worauf es ankommt“ dreht sich in über 120 Veranstaltungen alles darum, wie man aktiv und gesund älter werden kann. Neben Bundesfamilienministerin Lisa Paus, Baden-Württembergs Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Manne Lucha sowie Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht, die die Veranstaltung eröffnen, wird Bundeskanzler Olaf Scholz den Deutschen Seniorentag besuchen.

Zum ersten Mal in Baden-Württemberg

Im Vorfeld der Großveranstaltung sagte Minister Lucha: „Ich freue mich, dass der Deutsche Seniorentag zum ersten Mal in Baden-Württemberg stattfindet. Diese bundesweit wichtige Veranstaltung stellt ältere Menschen in den Mittelpunkt und zeigt: Eine älter werdende Gesellschaft ist nicht nur eine Herausforderung – sie ist auch eine Chance. Ältere Menschen haben viele Potenziale und Ressourcen – diese müssen wir auch nutzen. Wir brauchen eine Seniorenpolitik, die gleichberechtigte Teilhabe stärkt, Aktivitäten und Engagement fördert und so ein gesundes Altern in Vielfalt unterstützt. Von der Fürsorge und Überregulierung zu mehr Selbstbestimmung – das steht für uns in Baden-Württemberg im Mittelpunkt, und dafür ist eine Sorge tragende Gesellschaft gerade heute überlebensnotwendig – wir alle müssen Verantwortung übernehmen. Genau das fördern wir auch mit unserer Strategie ‚Quartier 2030. Gemeinsam.Gestalten‘. Wir fördern lebendige Quartiere, sorgende Gemeinschaften und stärken damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie in unserem Land.“

Über 120 Veranstaltungen und eine Messe mit rund 150 Ausstellern

Der 14. Deutsche Seniorentag in Mannheim bietet über 120 Veranstaltungen und eine Messe mit rund 150 Ausstellern. Die dreitägige Veranstaltung wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) e. V. in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Stadt Mannheim organisiert.

Der Vorsitzende des Landesseniorenrats Prof. Dr. Eckart Hammer sagte: „Wer am Seniorentag teilnimmt, ist über alle aktuellen Fragen des Alter(n)s bestens informiert. Der Landesseniorenrat lädt gemeinsam mit dem Sozialministerium herzlich ein zum baden-württembergischen Tag zu ,Sorgenden Gemeinschaften und Quartiere der Zukunft'“.

Sorgende Gemeinschaften und Quartiere der Zukunft

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg präsentiert sich gemeinsam mit dem Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V. und Partnern der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ an allen drei Tagen mit einem Messestand. 

Am 4. April laden das Ministerium und der Landesseniorenrat gemeinsam zu einer speziellen Veranstaltung über „Sorgende Gemeinschaften und Quartiere der Zukunft – Impulse aus Baden-Württemberg“ ein. Sowohl Impulse aus Wissenschaft und Praxis als auch ein Blick in die Zukunft sollen dabei zeigen, wo das Land in Bezug auf alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung steht und wo es hingehen kann. Staatssekretärin Dr. Ute Leidig wird zudem einen Überblick zur Vielfalt und den Aktivitäten des Landes Baden-Württemberg im Bereich Quartiersentwicklung geben und die Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ vorstellen.

Deutscher Seniorentag

Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten

Weitere Meldungen

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025