Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Das Land fördert zwölf Projekte zur Qualifizierung von ehrenamtlichen Dolmetscherinnen und Dolmetschern im Gesundheitswesen. Für die Zukunft sind weitere entsprechende Förderaufrufe geplant.

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Symbolbild

Die Landesregierung investiert knapp 200.000 Euro für den Ausbau und eine angemessene Qualifikation von sogenannten Sprachmittlern, also ehrenamtlichen Dolmetscherinnen und Dolmetschern im Gesundheitswesen. Auf Vorschlag einer Fachjury wurden landesweit zwölf Projekte zur Förderung ausgewählt.

„Wer nicht gut Deutsch spricht, hat es beim Arztbesuch oder im Krankenhaus oft schwer“, so Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha. „Mitunter sorgen Sprachbarrieren oder kulturelle Vermittlungsprobleme dafür, dass Diagnosen und Behandlungen schwer vermittelbar sind. Im schlimmsten Fall können nicht nur Missverständnisse, sondern sogar ernste Folgen für die Gesundheit und hohe, eigentlich vermeidbare Kosten für das Gesundheitswesen entstehen.“ Um Migrantinnen und Migranten einen gleichberechtigten Zugang zum Gesundheitswesen zu gewährleisten, sei eine qualifizierte Sprachmittlung notwendig.

Landesweit zwölf Projekte gefördert

Um die spezifischen Kompetenzen für Sprachmittlung im gesundheitlichen Kontext zu gewährleisten, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration einen Förderaufruf für eine eigens darauf zugeschnittene Qualifizierung veröffentlicht. Daraufhin sind 20 Anträge von Kommunen und freien Trägern eingegangen, aus denen eine unabhängige Jury die zwölf besten zur Förderung ausgewählt hat. Dabei wurden die Regionen von Baden-Württemberg sowie Kommunen und freie Träger möglichst gleichmäßig berücksichtigt.

„Es freut mich sehr, dass wir durch diese neue Förderung einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung von Migrantinnen und Migranten leisten können“, so Lucha abschließend. Für die Zukunft sind weitere entsprechende Förderaufrufe geplant.

Bewilligte Anträge

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“