Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

Das Kabinett hat sich mit der Gastgeberrolle Baden-Württembergs bei der Fußball-Europameisterschaft befasst. Weitere Themen waren die Erprobung von Arbeitszeitmodellen für Lehrkräfte, der Modellversuch zu dualen lehramtsbezogenen Masterstudiengängen und die Krisenmanagementübung LÜKEX 2023.

Baden-Württemberg freut sich auf Gastgeberrolle bei UEFA Europameisterschaft 2024

Die Landesregierung freut sich auf die UEFA Europameisterschaft 2024 und sieht in der Gastgeberrolle einen enormen Vorteil für den Standort Baden-Württemberg. Mit einer Vielzahl an Projekten und Veranstaltungen will sie die gesteigerte Außenwahrnehmung des Events nutzen und das Land noch besser positionieren. So wirbt zum Beispiel der Imagefilm THE TRÄNER mit persönlichen Botschaften von namhaften Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg. Der Grundschulwettbewerb „Jugend trainiert“ steht dieses Schuljahr ebenfalls unter dem Motto EM. Hier treten die Schulen jeweils als eine an der EM teilnehmende Nation an und befassen sich bereits im Vorfeld der Turniere mit der jeweiligen Nation. Darüber hinaus wird ein Mini-EM-Grundschulcup angeboten. Angesichts des unmittelbar bevorstehenden Turniers war dies auch Thema im Ministerrat.

Mehr

Erprobung von Arbeitszeitmodellen für Lehrkräfte

Das Kabinett hat beschlossen, eine Änderung der sogenannten Lehrkräfte-Arbeitszeitverordnung nach der Anhörung nun in den Landtag einzubringen. Die Neuregelung soll es ermöglichen, dass künftig in Pilotversuchen neue Arbeitszeitmodelle erprobt werden können. Bisher ist festgelegt, dass alle Vollzeitlehrkräfte eine bestimmte Zahl an Unterrichtsstunden in der Woche, und zwar unabhängig vom Fach oder der Klassenstufe, erteilen müssen. Diese starre Festsetzung hängt zwar von der Schulart ab, berücksichtigt aber nicht den unterschiedlichen Aufwand in den einzelnen Klassenstufen oder in verschiedenen Fächern. Die neue Möglichkeit ist der erste Schritt hin zu einem moderneren Arbeitszeitmodell für Lehrkräfte, was sich die Regierungsfraktionen schon im Koalitionsvertrag vorgenommen hatten.

Land startet Modellversuch zu dualen lehramtsbezogenen Masterstudiengängen

Das Kabinett hat sich auch mit einem Modellversuch zu dualen lehramtsbezogenen Masterstudiengängen befasst. Damit will die Landesregierung mehr Lehrkräfte für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gewinnen. In diesem neuen dualen Masterstudiengang studiert man zunächst vier Semester (Master of Education). Daran schließt sich ein verkürzter Vorbereitungsdienst von einem Jahr an. Nach dem Ablegen der Staatsprüfungen haben die Absolventinnen und Absolventen dann die Laufbahnbefähigung im jeweilig studierten Lehramt erlangt. Besondere Anreize: eine Vergütung des Studiums von Anfang an sowie die enge Verzahnung von Praxis und Theorie. Das Studium richtet sich an Personen, die bereits einen Bachelor in Physik, Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik haben. Es soll zum kommenden Wintersemester 2024/2025 starten.

Baden-Württemberg auf den Ernstfall vorbereitet

Innenminister Thomas Strobl hat im Kabinett eine positive Bilanz der Krisenmanagementübung LÜKEX 2023 (Länder- und Ressortübergreifende Krisenmanagementübung Exercise) gezogen. Diese fand am 27. und 28. September 2023 deutschlandweit statt. Das Szenario waren gezielte Cyberangriffe auf Staat und Verwaltung. Die Auswertung habe gezeigt, dass sich die Krisenmanagementstrukturen der Landesverwaltung bewähren und ein schnelles Zusammenspiel aller Akteure ermöglichen.

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam