Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg

Das Kabinett hat sich bei seiner auswärtigen Sitzung in Meersburg mit den Anerkennungsverfahren von ausländischen Ärztinnen und Ärzten befasst. Weitere Themen waren die Strategie für nachhaltige Bioökonomie, eine klimaneutrale Bodenseeschifffahrt und die Vermarktung von Kunst und Kultur.

Land will Anerkennungsverfahren von ausländischen Ärztinnen und Ärzten beschleunigen

Ein gutes Gesundheitssystem braucht ausreichend Personal. Mit einem gemeinsamen Vorstoß im Bundesrat wollen Bayern und Baden-Württemberg die Anerkennungsverfahren von Ärztinnen und Ärzten mit ausländischer Ausbildung vereinfachen und beschleunigen. Dazu hat sich der Ministerrat am 25. Juni 2024 bei der auswärtigen Kabinettssitzung in Meersburg entschieden.

Aufgrund des Fachkräftemangels ist Baden-Württemberg auch auf Zuwanderung von Ärztinnen und Ärzten mit ausländischer Ausbildung angewiesen. Das Zuwanderungsverfahren und die Anerkennung der ausländischen Ausbildung sind allerdings bislang sehr kompliziert und zeitaufwendig.

Landesregierung schreibt Strategie für nachhaltige Bioökonomie fort

Baden-Württemberg schreibt die Landesstrategie für nachhaltige Bioökonomie fort. Das hat der Ministerrat heute beschlossen. Die Landesregierung will damit den baden-württembergischen Unternehmen zukunftsfähige Entwicklungschancen im Bereich der Bioökonomie ermöglichen. Der Fokus liegt auf der breiten Markteinführung von innovativen Technologien und nachhaltigen Vor- und Endprodukten der Bioökonomie.

Baden-Württemberg verfolgt bereits seit 2014 eine Strategie zum Aufbau einer nachhaltigen Bioökonomie. Langfristiges Ziel ist ein Wandel zu einer stärker auf nachhaltigen Ressourcen basierenden, energie- und rohstoffeffizienten Kreislaufwirtschaft. Durch diese konsequente Herangehensweise gilt Baden-Württemberg heute als Bioökonomie-Leitregion.

Bodenseeschifffahrt soll klimaneutral werden

Die Landesregierung will die Bodenseeschifffahrt klimaneutral gestalten. Mit welchen Schritten Baden-Württemberg das notwendige Ziel erreichen will, hat der Ministerrat heute beraten: Gemeinsam und in engem Schulterschluss mit allen Anrainerstaaten des Bodensees wird Baden-Württemberg verschiedene Vorschläge erarbeiten. Ein erster Schritt hierzu ist die Abstimmung eines gemeinsamen Positionspapiers.

Baden-Württemberg will Kunst und Kultur besser vermarkten

Baden-Württemberg möchte seine einzigartigen Kulturdenkmäler noch besser vermarkten – aber auch Kunst und Kultur generell. Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp hat dazu im Kabinett über den aktuellen Stand der touristischen Vermarktung von Kunst und Kultur berichtet. Gerade in der Vernetzung und Digitalisierung sieht die Landesregierung großes Potential. Das Wirtschaftsministerium wird daher im Herbst 2024 ein Netzwerktreffen der Akteurs- und Arbeitsebene veranstalten.

Übersicht: Kabinettsberichte

Bilder in der Mediathek: Auswärtige Kabinettssitzung in Meersburg

Bilder in der Mediathek: Bürgerempfang der Landesregierung in Friedrichshafen

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen