Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Das Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie mit insgesamt 1,49 Millionen Euro. Die Bioökonomie liefert Lösungen für aktuelle globale Herausforderungen, die geförderten Projekte leisten dazu wichtige Beiträge.

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Symbolbild

„Im Rahmen der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg (LSNB) streben wir an, die Vorreiterrolle Baden-Württembergs für nachhaltige, kreislauforientierte und regenerative Wirtschaftsweisen auszubauen. Durch innovative bioökonomische Lösungsansätze wollen wir die regionale Wertschöpfung erhöhen und attraktive zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Netzwerke, Unternehmenscluster und Kommunen sowie Einrichtungen des Wissenstransfers können dabei eine wichtige Rolle spielen, indem sie die Wirtschaft vor Ort entwickeln, in die Umsetzung bringen und den Aufbau neuer Wertschöpfungsnetze etablieren. Mit unserer ersten Fördermaßnahme der Fortschreibung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie unterstützen wir deshalb Initiativen von Kommunen und Verbänden, die einen Beitrag zur Implementierung und Weiterentwicklung der Bioökonomie in Baden-Württemberg leisten möchten. Ich bin begeistert von der ausgezeichneten Qualität der eingereichten Projektvorschläge und freue mich darauf, die Förderbescheide im Rahmen des achten Bioökonomietages am 13. Februar 2025 den Akteuren persönlich zu überreichen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 19. Dezember 2024.

Regionale Konzepte und Clusterinitiativen

Gemeinsames Ziel ist es, neue branchenübergreifende Kooperationen aufzubauen, um innovative bioökonomische Ansätze und Produkte besser zu nutzen. Zudem unterstützen die geförderten Projekte die Wissensverbreitung im Bereich der nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Ressourcen aus der regionalen Land-, Forst- und Lebensmittelwirtschaft. Aus den eingegangenen Anträgen wurden sieben Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt 1,49 Millionen Euro ausgewählt, die jeweils unterschiedliche Schwerpunktbereiche der Bioökonomie beziehungsweise Regionen Baden-Württembergs in den Blick nehmen.

Das Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen (ZD.BB GmbH) identifiziert mittels Künstlicher Intelligenz (KI) zukunftsweisende Bioökonomiegeschäftsmodelle für die Entwicklung des Ländlichen Raumes. Die Stadt Stuttgart fokussiert mit „Stuttgart bringt die Bioökonomie auf den Teller – die nachhaltige Transformation der Ernährungswirtschaft“ auf die Lebensmittelwertschöpfungskette, während natureplus e.V. aus Neckargmünd das Vorhaben „Bioökonomische Baustoffe für die Bauwende: Förderung biobasierter und kreislauffähiger Baumaterialien zur Stärkung der Wertschöpfungsketten in der Leitregion Bioökonomie Baden-Württemberg“ umsetzt.

Regionale Konzepte für die Erhöhung der Wertschöpfung aus biogenen Roh- und Nebenstoffströmen sowie die ressourceneffiziente Gewinnung erneuerbarer Materialien und Energie werden vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis (Bioökonomie zwischen Alb und Donau), der Stadt Ellwangen (Regionale Clusterinitiative Bioökonomie Virngrund), der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH (RE²combine – Regionales Netzwerk für die Wertschöpfung aus biobasierten Roh- und Reststoffströmen) und der Stadt Mannheim (Bioökonomie in der Metropolregion Rhein-Neckar – Zirkuläre Nutzung biogener Reststoffe) erarbeitet.

Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Mit der bereits im Jahr 2019 beschlossenen, ressortübergreifenden Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes und kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln. Im Jahr 2024 wurde die Fortschreibung der Landesstrategie für die Jahre 2025 bis 2029 veröffentlicht. Das Förderprogramm trägt zur Umsetzung der Ziele der LSNB bei. Am 13. Februar 2025 findet der achte Bioökonomietag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Bioökonomie Baden-Württemberg: Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern