Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Der Landesnaturschutzpreis 2024 hat vorbildliche Initiativen und Aktivitäten ausgezeichnet, denen es gelingt, andere Menschen für ein Engagement im Naturschutz zu begeistern und Aktive zu gewinnen.

Lesezeit: 15 Minuten
  • Teilen
  •  
Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart

Umweltministerin Thekla Walker den Landesnaturschutzpreis 2024 in Stuttgart verliehen. Die mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Auszeichnung steht dieses Jahr unter dem Motto „Einsatz mit Elan – Menschen für Naturschutz begeistern“. Der Landesnaturschutzpreis 2024 zeichnet vorbildliche Initiativen und Aktivitäten aus, denen es gelingt, andere Menschen für ein Engagement im Naturschutz zu begeistern und Aktive zu gewinnen.

Naturschutz lebt von engagierten Menschen

„Wir brauchen Menschen wie Sie! Denn für einen erfolgreichen Naturschutz ist ehrenamtliche Arbeit unverzichtbar. Wir benötigen Menschen, die Andere begeistern, die etwas bewegen und bewirken“, betonte Umweltministerin Thekla Walker in ihrem Grußwort und lobte die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern für ihren unermüdlichen Einsatz. Die Lebensqualität und die Zukunft der Menschen hänge entscheidend von einer intakten Natur ab. Hierfür brauche es auf allen Ebenen Kümmerer, so die Ministerin, die zugleich auch Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Naturschutzfonds ist.

Zwölf Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet

Stephanie Rebsch, Geschäftsführerin der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, sprach die Ehrungsworte und überreichte gemeinsam mit Martin Wichmann, Mitglied der Auswahljury, den zwölf Preisträgerinnen und Preisträgern die Ehrungsurkunden.

Preisträgerinnen und Preisträger mit einem Preisgeld von 3.000 Euro

Preisträgerinnen und Preisträger mit einem Preisgeld von 1.000 Euro

Niedermüller photography: Bilder der Preisverleihiung für die Presse (Als Bildautor ist bei jedem Bild anzugeben: © Christoph Schmidt)

Zahlen, Daten, Fakten

 

Weitere Meldungen

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen