Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Kulturdenkmale mit besonders innovativen Energiekonzepten können sich auf den neuen Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ bewerben. Bewerbungen sind bis 21. Februar 2025 möglich.

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen

Kulturdenkmale mit besonders innovativen Energiekonzepten können sich ab sofort auf den neuen Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ bewerben.

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi, sagte: „Denkmaleigentümer sind Zukunftsmacher. Denn sie erhalten ihre Denkmale auch für die nächsten Generationen. Ich freue mich, herausragende Zukunftslösungen mit dem Preis „Denkmal – Energie – Zukunft“ auszeichnen zu dürfen. Ich bin sicher, dass sie auch beispielgebend für andere Projekte sein werden“.

Mit dem Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft “ sollen denkmalverträgliche Maßnahmen, Gebäudeenergiekonzepte und Innovationen in Baden-Württemberg gewürdigt und der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden, die insbesondere Möglichkeiten der zukunftsweisenden Energieeffizienzsteigerung in Verbindung mit Kulturdenkmalen aufzeigen.

Gesucht werden beispielhafte Projekte aus Baden-Württemberg mit Fertigstellung im Zeitraum vom 1. Januar 2015 bis zum 21. Februar 2025.

Bewerbungen bis 21. Februar 2025 möglich

Interessierte können sich ab sofort bis Freitag, 21. Februar 2025, ausschließlich online beim Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD) über folgende Mailadresse bewerben: LAD-82-Ausschreibungen@rps.bwl.de.

Eine unabhängige Jury wird aus allen Einreichungen die Preisträger auswählen. Insgesamt stehen bis zu 100.000 Euro an Preisgeld zur Verfügung. Die Höhe und die Anzahl der Preise hängen von der Anzahl der von der Fachjury ausgewählten Projekte ab. Alle Preisträger werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung durch Ministerin Razavi im Frühsommer 2025 ausgezeichnet. Eine gesonderte Einladung zur Preisverleihung folgt.

Die Teilnahme am Innovationspreis ist kostenfrei. Es können auch mehrere Projekte eingereicht werden.

Weitere Informationen für potentielle Bewerber

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenbau

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie zur Stärkung des Nahverkehrs über den Rhein

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste