Forstwirtschaft

Wildfleisch als schmackhafte Alternative

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.

Wildfleisch bereichert unseren Speiseplan und unterstützt das Ansinnen der Verbraucher nach Produkten, die aus der Region kommen und von hoher Qualität und einwandfreier Herkunft sind.

„Unsere Jägerinnen und Jäger sind jetzt verstärkt in den Wäldern unterwegs. Sie tragen dafür Sorge, dass sich die Wälder zu klimaresilienten Mischwäldern entwickeln können. Mit angepassten Wildbeständen, die den Wald nachwachsen lassen. Wildfleisch bereichert unseren Speiseplan und unterstützt das Ansinnen der Verbraucherinnen und Verbraucher nach Produkten, die aus der Region kommen und von hoher Qualität und einwandfreier Herkunft sind. Wildfleisch aus den heimischen Wäldern ist nicht nur zu Weihnachten eine schmackhafte Alternative, sondern sorgt das gesamte Jahr für Abwechslung auf dem Teller“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Wildfleisch sei zudem fettarm, enthält viel Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren sowie Mineralstoffen. Verbraucherinnen und Verbraucher finden beim gut sortierten Lebensmitteleinzelhändler mit regionaler Vermarktung Wildbret aus der Region sowie über verschiedene Suchportale und Apps.

Vielerorts besteht noch das Vorurteil, Wild habe einen strengen, intensiven Geschmack. Dies scheint sich in den vergangenen Generationen etwas in den Köpfen festgesetzt zu haben, zu Zeiten, in denen es an entsprechendem Wissen bei der Wildbrethygiene und vor allem an ordentlichen Kühlmöglichkeiten fehlte.

Die Jäger von heute sind in Sachen Lebensmittelhygiene besser ausgebildet, zudem sind die Hygienevorschriften strenger. Das erlegte Wild wird gewissenhaft versorgt und durchläuft im Fall von Wildschweinen eine amtliche Trichinenbeschau. So kann ein unbedenkliches und vor allem wohlschmeckendes Lebensmittel garantiert werden.

App „Von Daheim BW“

Deutscher Jagdverband: Wild auf Wild

Landesjagdverband Baden-Württemberg: Wild aus der Region

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald in Baden-Württemberg

 Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden

Weitere Meldungen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen