Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Polizist im Stadion

Die Polizei Baden-Württemberg hat mit sehr hohem Kräfteansatz für Sicherheit beim Spiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Ungarn in Stuttgart gesorgt. Innenminister Thomas Strobl dankte allen Einsatzkräften.

„So kann es weitergehen: Die deutsche Nationalmannschaft hat einen weiteren Sieg eingefahren und auch die Taktik der Polizei ist aufgegangen. Unsere Sicherheitskräfte haben sich wie unsere Nationalmannschaft hervorragend auf das Spiel vorbereitet und hatten bei der zweiten Begegnung in Stuttgart alles im Griff. Das Spiel Deutschland gegen Ungarn war als sogenanntes High-Risk-Spiel eingestuft. Deshalb haben wir unseren Kräfteansatz nochmals deutlich erhöht, um möglichen Störungen von vorneherein die Luft aus den Segeln zu nehmen. Wir waren exzellent auf dieses Hochrisiko-Spiel vorbereitet und ich danke allen Einsatzkräften für ihre großartige Arbeit im Vorfeld der Veranstaltung und am Abend des Spiels gegen Ungarn. Wir hatten allein in Stuttgart über 3100 Polizeibeamte im Einsatz, hinzu kamen über 1000 Einsatzkräfte aus dem nichtpolizeilichen Bereich, also der Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk, dem Rettungsdienst wie dem Deutschen Roten Kreuz, den Maltesern, den Johannitern und andere. Diesen Einsatzkräften verdanken wir es, dass 100.000 Menschen in der Stuttgarter Arena und außerhalb des Stadions öffentlich mitfiebern und feiern konnten: schön, dass es friedlich und fröhlich zuging. Wir werden auch weiterhin für die größtmögliche Sicherheit in und um das Stadium sorgen und alles dafür tun, etwas Entscheidendes, nämlich Sicherheit, zum Fußballsommermärchen beizutragen“, so der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in seinem Resümee zum Einsatzverlauf.

Veranstaltungen im ganzen Land

Am Mittwoch, 19. Juni 2024, fand mit der Begegnung Ungarn-Deutschland das zweite Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart statt. Im Vorfeld der Spielbegegnung führten sowohl die ungarischen als auch die deutschen Fans Fanwalks durch, bei denen insgesamt 13.000 Fußballbegeisterte von der Stuttgarter Innenstadt zum Stadion marschierten. Eine Vielzahl an Menschen erlebten diese und die weiteren Spielbegegnungen – Kroatien-Albanien und Schottland-Schweiz – beim Public-Viewing im ganzen Land.

Bei den größten Public-Viewing-Veranstaltungen zählte die Polizei rund 45.000 Fußball-Fans, allein 30.000 auf dem Schlossplatz in Stuttgart. Landesweit sorgte die Polizei mit einer Vielzahl an Einsatzkräften für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Allein in Stuttgart waren rund 3.100 Beamtinnen und Beamte im Einsatz. Die Polizei musste dabei nur selten einschreiten. Auch gestern kam es überschaubar überwiegend zu veranstaltungstypischen Straftaten wie Körperverletzungen oder Diebstählen.

UEFA EURO 2024 in Baden-Württemberg

Vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 findet mit Nationalmannschaften aus 24 Ländern die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland statt. Für fünf der insgesamt 51 Turnierspiele ist Stuttgart der Austragungsort. Die Nationalmannschaften der Schweiz, Spaniens, Belgiens sowie Dänemarks beziehen dauerhaft ihre Team Base Camps in Baden-Württemberg.

Pressemitteilung vom 17. Juni 2024: Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten