Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

Bund und Länder haben das gemeinsame Verbraucherportal lebensmittelwarnung.de weiterentwickelt und tragen damit zur Steigerung der Lebensmittelsicherheit bei.

„Ab heute steht das Verbraucherportal lebensmittelwarnung.de mit seinen verbesserten Funktionen für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Baden-Württemberg war als Mitglied in der Projektgruppe maßgeblich an der Entwicklung des neuen Portals beteiligt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Dienstag, 18. Juni 2024.

Gemeinsames Portal von Bund und Ländern

Das gemeinsame Portal des Bundes und der Länder ,lebensmittelwarnung.de‘ startet nach seinem umfassenden Relaunch nicht nur mit einem neuem Design, sondern vor allem mit neuen Funktionen und zusätzlichen Informationen. Darüber hinaus entwickelte die Projektgruppe von Bund und Ländern eine nutzerfreundliche App für mobile Endgeräte wie Tablets und Smartphones.

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und der aktuelle Vorsitz der Verbraucherschutzministerkonferenz als Repräsentant der Länder (Bayern) stellten gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 18. Juni 2024 die verbraucherfreundlich überarbeitete Version des Portals vor.

Portal Lebensmittelwarnung

Informationen zum Portal Lebensmittelwarnung

Pressemitteilung des BVL vom 18. Juni 2024

BVL-Pressekonferenz ,lebensmittelwarnung.de‘ (Videomitschnitt)

App für Android (Google Play Store)

App für iOS (App Store)

Grafik ,lebensmittelwarnung.de – Alle Meldungen auf einen Blick‘

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst