Beruf und Familie

Staatsministerium erneut mit „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.

Für den besonderen Einsatz zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist das Staatsministerium erneut mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet worden. Zwei neue Angebote stärken die mentale und körperliche Gesundheit der Beschäftigten.

Schon zum sechsten Mal erhält das Staatsministerium das Zertifikat audit berufundfamilie. Damit werden bundesweit Institutionen gewürdigt, die sich in besonderer Weise für die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben einsetzen. Am Dienstag, 18. Juni 2024, hat die feierliche Verleihung der Zertifikate in Berlin stattgefunden. „Die sechste Auszeichnung in Folge ist ein hervorragender Beleg für unser Engagement“, so Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Florian Stegmann anlässlich der Zertifikatsverleihung. „Durch die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Veränderungen in der Arbeitswelt wird die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben immer wichtiger. Alle Arbeitgeber sind hier gefordert.“

Neue Angebote stärken mentale und körperliche Gesundheit

Das Staatsministerium begegnet diesen aktuellen Entwicklungen mit zwei neuen Angeboten, um die mentale und körperliche Gesundheit seiner Beschäftigten zu stärken. „Mit unserem Lebenslagen-Coaching und der Firmenmitgliedschaft bei einer Fitness-Plattform sind wir richtig gut aufgestellt und führend in der Landesverwaltung“, betonte Stegmann. Den Mitarbeitenden steht ein kostenfreies Beratungsangebot in Form eines Lebenslagen-Coachings zur Verfügung. Bei Bedarf berät ein professioneller Dienstleister die Beschäftigten bei allen Fragen rund um Familie, bei persönlichen Problemen, finanziellen Engpässen, Konflikten oder Lebenskrisen.

Das zweite Angebot bietet den Beschäftigten eine Firmenmitgliedschaft bei einer Fitness-Plattform an. Damit kommt das Staatsministerium dem Wunsch seiner Beschäftigten nach flexiblen, zeit- und standortunabhängigen Sport- und Fitnessangeboten in Zeiten hybrider Arbeitsmodelle nach. Das Staatsministerium beteiligt sich monatlich an den Kosten, um seinen Mitarbeitenden den Abschluss einer Mitgliedschaft zu vergünstigten Konditionen zu ermöglichen.

Eigene Kindertagesstätte, flexible Arbeitszeitregelungen und Homeoffice

Zu den weiteren Vereinbarkeits-Maßnahmen zählen im Staatsministerium der Betrieb einer eigenen Kindertagesstätte, sehr flexible Arbeitszeitregelungen und weitreichende Homeoffice-Möglichkeiten. Die Einführung rein digitaler Verwaltungsabläufe macht das Arbeiten von zu Hause für nahezu alle Beschäftigten möglich und attraktiv. Das Staatsministerium hat außerdem die Möglichkeit eines Freistellungsjahres eingeführt und verschiedene Modelle zum Führen in Teilzeit erarbeitet.

Seit 2008 lässt sich das Staatsministerium regelmäßig zertifizieren. Aufgrund seiner langjährigen familienfreundlichen Maßnahmen darf es das Zertifikat bereits seit 2017 mit Prädikat tragen. Zur Qualitätssicherung findet alle drei Jahre eine weitere Auditierung statt, die das Zertifikat bestätigt.

audit berufundfamilie

Das audit berufundfamilie geht auf eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung zurück. Heute verleiht die berufundfamilie Service GmbH das Zertifikat. Als strategisches Managementinstrument unterstützt das audit Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber darin, die familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik nachhaltig zu gestalten. Das audit würdigt damit Familienfreundlichkeit in Handlungsfeldern wie Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Arbeitsort, Information und Kommunikation, Führungskompetenz, Personalentwicklung und Serviceleistungen für Familien. Nach erfolgreichem Abschluss der Auditierung erteilt ein unabhängiges, mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden besetztes Kuratorium das Zertifikat zum audit.

Pressemitteilung vom 11. Oktober 2023: Staatsministerium erneut mit „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet

Staatsministerium: Zertifikat audit berufundfamilie

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur