Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
Von links nach rechts: Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe.

Die modellhafte Erprobung der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg wird von den Karteninhaberinnen und -inhabern sowie von den teilnehmenden Akzeptanzstellen positiv bewertet. Der Modellversuch wird bis März kommenden Jahres verlängert.

Gute Noten erhält die modellhafte Erprobung der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg von Inhaberinnen und Inhabern sowie von den teilnehmenden Akzeptanzstellen. Gemeinsam mit Repräsentantinnen und Repräsentanten der vier Modellregionen stellte der Minister für Soziales, Gesundheit und Integration, Manne Lucha, am Miottwoch, 26. Juni 2024, in Stuttgart die Ergebnisse der Evaluation (PDF) vor. Gleichzeitig wurde der Modellversuch bis März verlängert, damit bis zu einer etwaigen landesweiten Einführung kein Bruch entsteht.

Positive Resonanz

„Die Ehrenamtskarte dient der Wertschätzung und Anerkennung von Bürgerschaftlichem Engagement in besonders hohem Umfang. Innerhalb eines Jahres wurden in den vier Modellregionen Landkreis Calw, Ostalbkreis, Freiburg und Ulm 8.450 Karten ausgegeben. Parallel zur Modellphase erfolgte die Evaluation, deren Ergebnisse sehr erfreulich ausfallen. Besonders freue ich mich über die guten Schulnoten der Inhaberinnen und Inhaber der Karte sowie die gute Zusammenarbeit zwischen Land und Kommunen“, sagte Lucha anlässlich der Präsentation der Evaluation. Die Mehrzahl der Befragten gab der Karte die Schulnote 2, die Durchschnittsnote beträgt 2,6. Die Kommunen bewerteten die Zusammenarbeit mit dem Land im Durchschnitt mit der Note 1,75. „Das Antragsverfahren wurde überwiegend als unkompliziert oder zumindest vertretbar bezeichnet – somit haben wir das Ziel erreicht, keine unnötigen bürokratischen Hürden aufzubauen“, so Lucha weiter. Hoffnungsfroh für eine mögliche Ausweitung der Ehrenamtskarte auf das Land stimme ihn die hohe Bereitschaft von Akzeptanzstellen, sich weiterhin zu beteiligen. Nur zwei Prozent der Akzeptanzpartner, die den Karteninhaberinnen und -inhabern Rabatte gewähren, schließen aus, sich weiterhin zu beteiligen.

Dem Landtag obliege es nun, über Haushaltsmittel für die landesweite Einführung ab dem nächsten Jahr zu entscheiden, sagte Lucha. Konkrete Verhandlungen für interessierte Land- und Stadtkreise könnten ab Anfang kommenden Jahres aufgenommen werden, sofern die haushalterischen Voraussetzungen geschaffen seien.

Stimmen der Modellregionen

Die der Evaluation zugrundeliegenden Befragungen unter 6.998 Karteninhaberinnen und -inhabern zum Stichtag und rund 110 Akzeptanzstellen fanden im Januar dieses Jahres statt. Die bereinigte Anzahl der Befragten beträgt 918. Die Rücklaufquote bei den Inhaberinnen und Inhabern lag bei rund 13 Prozent. Die der Akzeptanzstellen bei rund 66 Prozent.

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Ehrenamtskarte Baden-Württemberg

Evaluation der modellhaften Erprobung der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden