Sportpolitik

Sport bewegt

Basketballspiel. (Bild: Land Baden-Württemberg)

Sport verbindet Menschen unterschiedlicher Herkunft, Menschen mit und ohne Behinderungen sowie Menschen mit verschiedenen sozialen sowie kulturellen Hintergründen und schafft Brücken zwischen den Generationen. Außerdem vermittelt der Sport Werte wie Toleranz, Fairness, Solidarität, Teamgeist und dient darüber hinaus der gesundheitlichen Vorsorge.

Der Sport leistet einen herausragenden und vielseitigen Beitrag für die Gesellschaft. Sport vermittelt Werte wie Fairness, Solidarität, Teamfähigkeit und Toleranz, fördert den Leistungsgedanken, überwindet soziale und kulturelle Grenzen, unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung und dient zudem der Gesundheitsvorsorge. Die Sportorganisationen mit ihren Vereinen tragen wesentlich zum Gemeinwohl bei. Sie sind zugleich Mediatoren einer großen Zahl sozialer, ökologischer und gesellschaftlich relevanter Prozesse. Die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft im Lande kommt auch in seinen über 3,9 Millionen Mitgliedern der rund 11.300 Vereine in Baden-Württemberg zum Ausdruck.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Sport im Verein

In kaum einem anderen Bundesland sind so viele Menschen in Sportvereinen engagiert wie in Baden-Württemberg.

Mehr

Damit der Sport seine vielfältigen Aufgaben bewältigen kann, hat die Landesregierung den bis 2021 vereinbarten „Solidarpakt Sport“ bis 2026 verlängert. Wir bekennen uns gleichermaßen zur Förderung von Breiten- und Leistungssport und haben das bisherige Fördervolumen von jährlich 87,5 Millionen deshalb nochmals deutlich aufgestockt. Über die Laufzeit des Solidarpakts Sport IV stehen im Zeitraum von 2022 bis 2026 nun insgesamt 130 Millionen Euro zusätzlich bereit.

Förderung des Breitensports

Im neuen Solidarpakt Sport IV wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die Förderung des Vereinssportstättenbaus gelegt. Das Fördervolumen wurde strukturell um weitere drei Millionen Euro auf nunmehr jährlich 20 Millionen Euro erhöht. Dazu kommen einmalig 40 Millionen Euro für den Abbau des noch bestehenden Antragsstaus. Nunmehr können auch die bestehenden Höchstbetragsregelungen bei der Vereinssportstättenbauförderung angepasst werden. Dies führt zu einer spürbaren Entlastung der Sportvereine.

Besonders profitieren auch die vier baden-württembergischen Sportschulen vom neuen Solidarpakt Sport IV. Das jährliche Fördervolumen von bisher rund sechs Millionen Euro haben wir auf rund zehn Millionen Euro erhöht. Die Sportschulen sind die tragenden Säulen der Aus- und Fortbildung und der Sportentwicklung im Land. Jedes Jahr finden dort Hunderte von Lehrgängen, Seminare für Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie Vereinsführungskräfte statt, außerdem auch zahlreiche Maßnahmen im Bereich des Leistungssports.

Weitere Förderschwerpunkte sind die Erhöhung der Mittel für Kooperationsmaßnahmen zwischen Schulen/Kindergärten und Sportvereinen von bisher jährlich 1,5 Millionen Euro auf nunmehr 2,5 Millionen Euro sowie für die institutionelle Förderung der Sport- und Sportfachverbände von jährlich rund sieben auf rund neun Millionen Euro.

Als besonders wichtiges Anliegen des organisierten Sports und der Landesregierung sind im neuen Solidarpakt Sport IV jährlich 1,25 Millionen Euro für die für die Stärkung der Schwimmfähigkeit von Vorschul- und Grundschulkindern vorgesehen.

Zudem wurden im neuen Solidarpakt Sport IV auch die die Investitionszuschüsse für Wanderheime, Wanderwege, Jugendherbergen sowie für den Sportstättenbau von Privatschulen erhöht.

Leistungssport als Vorbild

Spitzensport hat in Baden-Württemberg eine große Bedeutung. Aus ihm gehen viele Vorbilder für Jugendliche und auch Botschafterinnen und Botschafter für unser Land hervor. Der Spitzensport motiviert viele Bürgerinnen und Bürger zum aktiven Sport. Seine Breitenwirkung hilft, Kinder und Jugendliche als Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportler zu gewinnen.

Im Rahmen des neuen Solidarpakts Sport IV fördert die Landesregierung den Leistungssport mit jährlich über 20 Millionen Euro. Im Vergleich zum Solidarpakt Sport III beträgt der strukturelle Mittelaufwuchs jährlich vier Millionen Euro. Damit bauen wir die seit Jahren sichtbaren Erfolge in Baden-Württemberg weiter aus. Mit der Erhöhung der Förderung kommt auch der Respekt und die Anerkennung der erbrachten Leistungen unserer Topathletinnen und Topathleten zum Ausdruck.

Die Landesregierung unterstützt dabei auch die Initiative „SPITZENSPORTLAND Baden-Württemberg“ mit der hoch talentierten Leistungssportlerinnen und -sportlern in ihrer Entwicklung zur Spitzenathletin bzw. zum Spitzenathleten geholfen wird. Dabei wird großen Wert auf eine berufliche Ausbildung gelegt, die die Athletinnen und Athleten parallel zum Spitzensport absolvieren.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportlern im Schulalter. Eliteschulen des Sports, Eliteschulen des Fußballs und Partnerschulen der Olympiastützpunkte halten besondere Maßnahmen wie beispielsweise die Möglichkeit zur Schulzeitstreckung vor, damit junge Sporttalente Topleistungen in der Schule und im Leistungssport erbringen können. Für Spitzensportlerinnen und -sportler ist das Land zudem ein attraktiver Arbeitgeber. Es wird ein hohes Maß an zeitlicher Flexibilität ermöglicht, sodass Training und Wettbewerb mit den Anforderungen in Ausbildung und Beruf verbunden werden können. Angehenden Lehrkräften wird eine trainingsortnahe Einstellung in den Schuldienst angeboten, um dadurch die Fortführung ihrer Spitzensport- oder Trainerkarriere zu erleichtern.

Ein wichtiger Bestandteil der Spitzensportförderung in Baden-Württemberg ist die sportmedizinische Betreuung der Kaderathletinnen und Kaderathleten der Landesfachverbände. Das sportmedizinische Betreuungssystem umfasst sportärztliche Untersuchungen, Beratung, Betreuung und Behandlungen sowie Maßnahmen zur Dopingprävention.

Die Landesregierung legt besonderen Wert auf die Doping-Prävention und unterstützt ausdrücklich nationale und internationale Bemühungen im Kampf gegen Doping. An dem auf Initiative der Länder von der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) entwickelten und durchgeführten Präventionsprojekt „Gemeinsam gegen Doping“ beteiligt sich Baden-Württemberg jährlich mit bis zu 100.000 Euro.

Kinder und Jugendliche für den Sport begeistern

Die Sportvereine setzen seit vielen Jahren das baden-württembergische Kooperationsprogramm Schule-Verein erfolgreich um. Das Programm fördert gemeinsam von Schule und Sportverein durchgeführte und langfristig angelegte Spiel-, Übungs- und Trainingsgruppen im außerunterrichtlichen Bereich in den verschiedensten Sportarten und auf unterschiedlichstem Leistungsniveau. Die Förderhöhe pro Maßnahme beträgt einheitlich 500 Euro. Jährlich erhalten über 5.000 Maßnahmen einen Zuschuss.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft

Fußball, Europameisterschaft 2024
  • Sicherheit

Einsatzmaßnahmen zur UEFA Euro 2024

Gruppenfoto: Die Teilnehmenden des Workshops zusammen mit Simone Fischer und Jella Riesterer vom Social Innovations Lab.
  • MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

Mehr Inklusion im und durch Sport

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Großübung Fußball EM
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Gruppenfoto der geehrten Sportler
  • Polizei

Sportlerinnen und Sportler der Polizei geehrt

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Modernisierung des Hallenbads in Süßen
  • Sportstätten

Land fördert Sanierung kommunaler Sportstätten

N!-Charta Sport
  • Nachhaltigkeit

SPOBIS-Award für die N!-Charta Sport

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und die kroatische Staatssekretärin Andreja Metelko-Zgombić (links)
  • Europa

Zusammenarbeit mit Kroatien weiter stärken

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.
  • Sicherheit

Start der Fußball-Bundesliga Saison 2023/2024

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Schwimmkurse

Förderprogramm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ verlängert

Das Foto zeigt die Athletinnen und Athleten aus Baden-Württemberg der Special Olympics World Games in Berlin sowie das Betreuerteam, Gästen aus Sport, Politik und Gesellschaft sowie den Verantwortlichen von SOBW zusammen mit Sportministerin Theresa Schopper (1. Reihe, vierte von links), Simone Fischer (1. Reihe, sechste von links), dahinter Jürgen Scholz (Präsident des Landessportverbands BW und Mathias Tröndle (Präsident SOBW).
  • Sport

Delegation der Weltspiele von Special Olympics 2023 geehrt

Das Wort-Bild-Logo des Förderprogramms „Lernen mit Rückenwind“
  • Sport

Integration durch Sprache im Sportunterricht