Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder

Acht Vereine des Württembergischen Tennisbunds und der Badische Tennisverband treten der N!-Charta Sport bei. Die Charta ist eine freiwillige Selbstverpflichtung zu mehr Nachhaltigkeit, die bereits von 50 Sportvereinen und -verbänden unterzeichnet wurde.

Beim heutigen Sustainability Day des Tennis-Turniers BOSS OPEN hat Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft acht weitere Tennisvereine des Württembergischen Tennisbunds (WTB) und den Badischen Tennisverband (BTV) im Unterzeichnerkreis der N!-Charta Sport begrüßt. Bei der Urkundenübergabe sagte er: „Es ist inspirierend zu sehen, wie sich immer mehr Vereine in Baden-Württemberg für den Umweltschutz, soziale Belange und den Vereinserfolg engagieren. Die heutigen Auszeichnungen würdigen nicht nur das Engagement dieser Vereine, sondern sollen auch weitere Sportvereine motivieren, sich dieser wichtigen Initiative anzuschließen.“

N!-Charta Sport Konvoi dient gemeinsamen Austausch

Nach dem ersten „N!-Charta Sport Konvoi“ im Tennis 2023 begleitet der WTB erneut als Mentor acht seiner Tennisvereine und unterstützt sie unter anderem beim Erstellen ihrer Zielkonzepte. Dem erneuten Aufruf des WTB, einen Konvoi zu bilden, folgten die Vereine: Tennis Club (TC) Dettingen 1975 e.V., TC Ditzingen e.V., TC Esslingen e.V., TC Hochdorf-Reichenbach e.V., TC Kornwestheim e.V., TC Kluftern e.V., TC Ludwigsburg e.V. und TC Tübingen e.V. Der Badische Tennisverband wird ebenfalls an der Urkundenübergabe teilnehmen. Er hat die N!-Charta Sport bereits im Januar 2024 unterzeichnet und in der Region Baden einen Konvoi mit acht Vereinen gestartet.

Der große Vorteil der „N!-Charta Sport Konvois“ ist der Austausch untereinander. Erfahrungen und Erfolge können geteilt und Konzepte gemeinsam mit anderen Vereinen weiterentwickelt werden. Es gibt außerdem spezielle Workshops zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement, den die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg den Sportvereinen und -verbänden anbietet.

Freiwillige Selbstverpflichtung zu mehr Nachhaltigkeit

Die N!-Charta Sport ist eine freiwillige Selbstverpflichtung zu mehr Nachhaltigkeit in den Sportvereinen und -verbänden. Das Managementtool mit zwölf Leitsätzen umfasst Maßnahmen in den drei Nachhaltigkeitssäulen „Umweltbelange“, „Soziale Belange“ und „Vereinserfolg“. Diese reichen von Fair Play über gesellschaftliche Verantwortung bis hin zum Umwelt- und Naturschutz durch geringen Ressourcenverbrauch oder lokalen Einkauf.

Ihre Ideen bündeln die Vereine in einem Zielkonzept. Darüber hinaus erstellen sie jährlich einen Bericht über deren Umsetzungsstand und setzen sich neue Ziele. Die Vereine des zweiten Tennis-Konvois wollen beispielsweise folgende Ideen umsetzen: die umweltschonende Entsorgung von Tennisbällen, den Ausbau von inklusiven Angeboten und die smarte Steuerung der Platzbewässerung.

Der Unterzeichner-Kreis der N!-Charta Sport zählt inzwischen über 50 Sportvereine und -verbände. In diesem Jahr endeten ein Ruder-Konvoi mit dem Landesruderverband Baden-Württemberg e.V. und ein Fußball-Konvoi mit dem Südbadischen Fußballverband. Weitere Konvois im Volleyball- und Schneesport werden im Frühsommer starten. Für Herbst ist dann bereits der dritte WTB-Konvoi geplant.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt