Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder

Acht Vereine des Württembergischen Tennisbunds und der Badische Tennisverband treten der N!-Charta Sport bei. Die Charta ist eine freiwillige Selbstverpflichtung zu mehr Nachhaltigkeit, die bereits von 50 Sportvereinen und -verbänden unterzeichnet wurde.

Beim heutigen Sustainability Day des Tennis-Turniers BOSS OPEN hat Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft acht weitere Tennisvereine des Württembergischen Tennisbunds (WTB) und den Badischen Tennisverband (BTV) im Unterzeichnerkreis der N!-Charta Sport begrüßt. Bei der Urkundenübergabe sagte er: „Es ist inspirierend zu sehen, wie sich immer mehr Vereine in Baden-Württemberg für den Umweltschutz, soziale Belange und den Vereinserfolg engagieren. Die heutigen Auszeichnungen würdigen nicht nur das Engagement dieser Vereine, sondern sollen auch weitere Sportvereine motivieren, sich dieser wichtigen Initiative anzuschließen.“

N!-Charta Sport Konvoi dient gemeinsamen Austausch

Nach dem ersten „N!-Charta Sport Konvoi“ im Tennis 2023 begleitet der WTB erneut als Mentor acht seiner Tennisvereine und unterstützt sie unter anderem beim Erstellen ihrer Zielkonzepte. Dem erneuten Aufruf des WTB, einen Konvoi zu bilden, folgten die Vereine: Tennis Club (TC) Dettingen 1975 e.V., TC Ditzingen e.V., TC Esslingen e.V., TC Hochdorf-Reichenbach e.V., TC Kornwestheim e.V., TC Kluftern e.V., TC Ludwigsburg e.V. und TC Tübingen e.V. Der Badische Tennisverband wird ebenfalls an der Urkundenübergabe teilnehmen. Er hat die N!-Charta Sport bereits im Januar 2024 unterzeichnet und in der Region Baden einen Konvoi mit acht Vereinen gestartet.

Der große Vorteil der „N!-Charta Sport Konvois“ ist der Austausch untereinander. Erfahrungen und Erfolge können geteilt und Konzepte gemeinsam mit anderen Vereinen weiterentwickelt werden. Es gibt außerdem spezielle Workshops zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement, den die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg den Sportvereinen und -verbänden anbietet.

Freiwillige Selbstverpflichtung zu mehr Nachhaltigkeit

Die N!-Charta Sport ist eine freiwillige Selbstverpflichtung zu mehr Nachhaltigkeit in den Sportvereinen und -verbänden. Das Managementtool mit zwölf Leitsätzen umfasst Maßnahmen in den drei Nachhaltigkeitssäulen „Umweltbelange“, „Soziale Belange“ und „Vereinserfolg“. Diese reichen von Fair Play über gesellschaftliche Verantwortung bis hin zum Umwelt- und Naturschutz durch geringen Ressourcenverbrauch oder lokalen Einkauf.

Ihre Ideen bündeln die Vereine in einem Zielkonzept. Darüber hinaus erstellen sie jährlich einen Bericht über deren Umsetzungsstand und setzen sich neue Ziele. Die Vereine des zweiten Tennis-Konvois wollen beispielsweise folgende Ideen umsetzen: die umweltschonende Entsorgung von Tennisbällen, den Ausbau von inklusiven Angeboten und die smarte Steuerung der Platzbewässerung.

Der Unterzeichner-Kreis der N!-Charta Sport zählt inzwischen über 50 Sportvereine und -verbände. In diesem Jahr endeten ein Ruder-Konvoi mit dem Landesruderverband Baden-Württemberg e.V. und ein Fußball-Konvoi mit dem Südbadischen Fußballverband. Weitere Konvois im Volleyball- und Schneesport werden im Frühsommer starten. Für Herbst ist dann bereits der dritte WTB-Konvoi geplant.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert