Klimaschutz

Ein kleiner blauer Punkt

Ein kleiner blauer Punkt im schwarzen Nichts. So sieht unsere Erde von der Ferne betrachtet aus. Nähert man sich unserem blauen Planeten, sieht man die Ozeane und Landmassen. Heimat für sieben Milliarden Menschen. Noch genauer schauen Satelliten hin und sehen, dass es unserem Planeten nicht mehr gut geht. Der Klimawandel ist eine reale Bedrohung – auch für uns in Baden-Württemberg.

Der Blick aus dem All auf unseren „Blauen Planeten“ ist atemberaubend. Er gibt über sieben Milliarden Menschen eine Heimat. Beim genaueren Hinschauen fällt jedoch auf, dass unser Lebensstil nicht spurlos an unserem Planeten vorbei geht. Aus dem Weltall sind die Folgen unseres Handelns sichtbar.

Das Jahrhundert der Jahrhundertunwetter

Zahlreiche Forschungssatelliten umkreisen die Erde und zeigen uns, wie sich das Klima wandelt. Sie offenbaren Zusammenhänge, die uns vom Boden aus verborgen bleiben. Große Seen trocknen aus, der Meeresspiegel steigt und der Verlust der Regenwälder. Der Blick der Satelliten aus dem All offenbart auch, dass das was vermeintlich in weiter Ferne passiert, auch uns in Baden-Württemberg betrifft. In den vergangen 100 Jahren ist hierzulande die Durchschnitttemperatur um ein Grad gestiegen – mehr als im globalen Mittel. Das klingt wenig, doch die Folgen dieses Klimawandels bekommen auch wir immer deutlicher zu spüren. Extreme Wetterereignisse wie Stürme, extreme Trockenheit und Starkregen mit Überflutungen häufen sich. In dem noch jungen 21. Jahrhundert haben wir schon zu oft von „Jahrhundertunwettern“ gesprochen.

Gemeinsam unsere Heimat schützen

Baden-Württemberg hat es sich zum Ziel gesetzt, den Klimaschutz voranzutreiben. Hier haben wir den Klimaschutz seit 2013 gesetzlich verankert. Bis 2050 wollen wir den Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid oder Methan im Vergleich zu 1990 um 90 Prozent reduzieren. Auf dem Weg dorthin hilft das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept Baden-Württemberg. Zudem hat die Landesregierung eine Strategie entwickelt, wie wir uns an die Klimaveränderungen anpassen können.

Gemeinsam mit Kalifornien hat Baden-Württemberg das internationale Klimaschutzbündnis under2MOU ins Leben gerufen. Inzwischen haben sich weltweit über 165 Regionen und Städte mit über einer Milliarde Einwohnern dem Bündnis angeschlossen. Sie haben sich damit verpflichtet, alle mögliche zu tun, um die mittlere globale Erwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen.

Umweltministerium: Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept

Umweltministerium: Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg

under2MOU

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • Radverkehr

JobBike BW nun auch für Landesbedienstete

Pegelmarke bei Hochwasser
  • Unwetter

Hochwasserlage in Baden-Württemberg

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn