Flurneuordnung

Land fördert Flurneuordnungen in Goldburghausen und Hochdorf

Das Land fördert die Flurneuordnungen in Goldburghausen und Hochdorf mit insgesamt 2,75 Millionen Euro. Damit wird gezielt die Verbesserung der Agrarstruktur und die Wiedervernässung eines Niedermoors unterstützt.

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Weg im ländlichen Raum
Symbolbild

„Die Flurneuordnung ist ein bewährtes Instrument für einen passgenauen ländlichen Wegebau und garantiert eine sehr gute Anbindung von Grundstücken an das Wegenetz. Mit der Flurneuordnung schaffen wir damit wichtige Rahmenbedingungen für die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter der Land- und Forstwirtschaft in unserem Land. Wir leisten somit einen Beitrag für die Bewirtschaftung der Flächen sowie die Produktion von regional erzeugten Lebensmitteln und stärken gleichzeitig den Erhalt unserer Kulturlandschaft. In den Flurneuordnungsverfahren Riesbürg-Goldburghausen und Hochdorf werden die zur Verfügung gestellten Mittel zur Optimierung, Modernisierung sowie zum Neubau ländlicher Wege genutzt. In Goldburghausen ist es uns zudem gelungen, ein Gesamtkonzept auf einer Fläche von rund 8,5 Hektar zur Wiedervernässung des ehemaligen Niedermoors zu erarbeiten. Moore können große Mengen Treibhausgas aufnehmen, weshalb sie auch eine enorme Bedeutung für den Klimaschutz haben. Durch die Umsetzung der Maßnahmen entsteht in Goldburghausen somit ein natürlicher Kohlenstoffdioxid-Speicher“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Übergabe der Fördermittelbescheide für die beiden Flurneuordnungsverfahren Riesbürg-Goldburghausen im Ostalbkreis sowie Hochdorf im Landkreis Biberach.

In der im Jahr 2021 gefassten Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz wird angestrebt, trockengelegte Moore wiederzuvernässen, um natürliche Kohlenstoffdioxid-Speicher entstehen zu lassen. Allerdings sind ehemalige Moorflächen sehr ertragreiche landwirtschaftliche Flächen. Die dadurch entstehenden Nutzungskonflikte zwischen Klimaschutz und landwirtschaftlicher Nutzung kann mittels Flurneuordnung nachhaltig gelöst werden. Die Bodenordnung als Paradedisziplin der Flurneuordnung ist hierbei der Schlüssel zum Erfolg. Hierbei werden landwirtschaftlich genutzte Flächen an anderer Stelle wertgleich getauscht. So gehen den Bewirtschafterinnen sowie Bewirtschaftern keine wertvollen landwirtschaftlichen Flächen verloren und die für den Klimaschutz geeigneten Flächen können wie in Goldburghausen für Klimaprojekte genutzt werden.

Insgesamt 2,75 Millionen Euro für Flurneuordnungen

„Ich freue mich, Ihnen heute zur Realisierung der geplanten Maßnahmen die Fördermittel überreichen zu können und bedanke mich bei Ihnen für die Erarbeitung dieser sehr gelungenen Gesamtkonzepte in Ihrer jeweiligen Region“, sagte Minister Hauk bei der Übergabe der Förderung an die zwei Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaften aus Goldburghausen und Hochdorf.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Weitere Meldungen

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenbau

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie zur Stärkung des Nahverkehrs über den Rhein

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt