Gesundheit

Über 15 Millionen Euro für innovative Projekte im Gesundheitsbereich

Eine Person in medizinischer Kleidung hält eine Digitalkamera speziell für den klinischen Einsatz. (Bild: Maja Hitij/dpa)

Das Land fördert weitere vier innovative Projekte im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg mit 8,1 Millionen Euro. Insgesamt werden damit 16 Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von 15,49 Millionen Euro unterstützt.

Der Ministerrat hat gestern der Förderung weiterer vier Projekte des Sozialministeriums im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zugestimmt. Die Projekte haben ein Fördervolumen von knapp 8,1 Millionen Euro. Insgesamt werden damit sechzehn innovative Projekte im Gesundheitsbereich mit einem Gesamtfördervolumen von 15,49 Millionen Euro unterstützt. Die ersten zwölf Projekte hatte das Kabinett bereits Anfang März dieses Jahres gebilligt.

„Mit diesen innovativen Projekten bringen wir sowohl die medizinische Versorgung als auch den Standort Baden-Württemberg als Gesundheitsstandort voran“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. Gerade vor dem Hintergrund der Corona-Krise zeige sich, wie wichtig ein starker Gesundheitsstandort Baden-Württemberg sei. „Für die Zukunft gilt es, unseren starken Standort im internationalen Wettbewerb weiterzuentwickeln und für die Zukunft zu sichern. Mit den vom Kabinett gebilligten Projekten tragen wir dazu bei, diese Ziele zu verwirklichen“, so Lucha weiter.

Projekte decken vielfältige Themen ab

Die vom Sozialministerium geförderten Projekte decken vielfältige Themen ab: So soll zum Beispiel ein Verfahren entwickelt werden, mit dem die im Aufbau befindliche Personalisierte Medizin allen Patientinnen und Patienten in Baden-Württemberg zugänglich gemacht werden kann. Zudem soll eine „Klinische Informationsstelle für Seltene Erkrankungen“ eingerichtet werden. Ein weiteres Projekt sieht vor, künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Therapie von herzmedizinischen Intensivpatienten einzusetzen. Auch der Aufbau einer sektorenübergreifenden Telemedizinplattform sowie die Entwicklung eines interaktiven Dialogsystems zur Verbesserung der Pflegedokumentation und Unterstützung bei Pflegeprozessen sollen vorangebracht werden.

„Mit diesen Projekten gehen wir wichtige Schritte, insbesondere in der Behandlung schwerstkranker Menschen“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Schon jetzt ist Baden-Württemberg im Bereich der Personalisierten Medizin bundesweit Vorreiter – diese Position bauen wir konsequent aus“. Es zeige sich, dass mit dem Forum Gesundheitsstandort bedeutende Synergien geschaffen würden. Lucha sagte: „Mit unseren Partnern im Gesundheitswesen gestalten wir sehr erfolgreich Versorgung ‚Made in Baden-Württemberg‘ und stehen in einem intensiven Dialog mit unserer Gesundheitswirtschaft. Das bringt neue Impulse und wird die medizinische Versorgung der Menschen im Land weiter verbessern.“

Ziele der Projekte sind der unmittelbare und konkrete Mehrwert für Patientinnen und Patienten, die Erhöhung des wirtschaftlichen und gesundheitsökonomischen Potentials für den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg sowie die Nachhaltigkeit und Umsetzbarkeit in die Praxis.

Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Die Bereiche Gesundheitsforschung, -wirtschaft und -versorgung sind für den Standort Baden-Württemberg von entscheidender Bedeutung. Deshalb hat die Landesregierung im Sommer 2018 mit dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg einen strategischen Prozess ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg weiter zu stärken und wettbewerbsfähig zu erhalten. Innovationen sollen sowohl zum Nutzen von Patientinnen und Patienten als auch zur Weiterentwicklung von Wissenschaft, Wirtschaft und Versorgung gefördert werden. Im Rahmen des Forums werden vielfältige Maßnahmen, insbesondere Forschungsprojekte mit gesundheitswirtschaftlichem Hintergrund gefördert.

Übersicht der geförderten Projekte (PDF)

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche