Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 15. Mal verliehen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
Gruppenfoto der Preisträger des Jugendbildungspreises „DeinDing“ bei der Preisverleihung am 24. Juni 2024 im Stuttgarter Jugendhaus „dasCANN“.

Das Land hat gemeinsam mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg zum 15. Mal den Jugendbildungspreis „DeinDing“ für besondere Projekte von und mit jungen Menschen verliehen. Neben der neuen Unterkategorie „Engagiert – engere Auswahl“ wurde dieses Jahr zudem erstmals ein „MINT-Sonderpreis“ mit 1.000 Euro ausgelobt.

Jubiläum für „DeinDing“: Am 24. Juni 2024 hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration gemeinsam mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg zum 15. Mal den Jugendbildungspreis für besondere Projekte von und mit jungen Menschen im Jugendhaus „dasCANN“ in Stuttgart verliehen. Zum „DeinDing“-Tag mit Preisverleihung waren alle nominierten Projekte und die Sonderpreisträger eingeladen. Die Veranstaltung wurde durch Workshops zu den Themen Schreiben, Fotografie, Graffiti und Regie sowie den Auftritt des international renommierten Choreografen und Künstlerischen Leiters am Stuttgarter Theaterhaus, Eric Gauthier, bereichert.

Jugendliche in Baden-Württemberg sehen unsere gesellschaftlichen Herausforderungen und setzen sich mit großem Engagement für ihre Mitmenschen ein. Das zeigen die unterschiedlichen Projekte sehr deutlich“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha im Vorfeld der Preisverleihung. „Ihr Einsatz für politische und gesellschaftliche Themen wie zum Beispiel für mehr Klimaschutz ist beeindruckend und vorbildlich.“

Ausgezeichnete Projekte

Der erste Platz ging im Jubiläumsjahr an das von Jugendlichen geführte Streichorchester „Aramis“ für Filmmusik und Neoklassik mit über 30 jungen Musikbegeisterten aus Mannheim. Jugendliche haben das Orchester selbst aufgebaut. Ein Ziel von „Aramis“ ist es, über Milieus hinweg ein interkulturelles Netzwerk aufzubauen.

Den zweiten Platz gewann das Freiburger Projekt „Nemory – ein Zeitzeug_innen-Projekt“. Junge Menschen haben dabei vor der Kamera sowie in öffentlichen Diskussionsrunden mit Überlebenden des Nationalsozialismus über deren Erlebnisse sowie Parallelen zur heutigen Situation gesprochen. Ergebnisse des Projekts wurden an Schulen präsentiert.

Platz drei ergatterte das Projekt „Radikal Lokal“ des Ulmer Radiosenders freeFM. Ulmer Vereine sowie die hauseigene Jugendredaktion organisierten mit Unterstützung des Senders zwölf Auftritte von jungen Bands und Discjockey-Acts, die im Radio übertragen sowie als Podcast und Video veröffentlicht wurden.

Den „Preis der Jury“ bekam „Pyramidea e. V.“ – ein Verein aus Stuttgart, in dem sich junge Menschen mit Fluchterfahrung für die Integration anderer Geflüchteter einsetzen.

Zum ersten Mal gab es einen „MINT-Sonderpreis“, den der Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg e. V. (natec) verliehen hat. Ausgezeichnet wurde in diesem Jahr die auf Initiative eines Schülers gegründete Schach-AG „THG Kings“ am Theodor-Heuss-Gymnasium in Aalen.

Junge Jury für Projektauswahl

Die schwere Entscheidung, aus den 100 Initiativen junger Menschen aus Baden-Württemberg nominierte Projekte und Preisträger auszuwählen, traf eine junge Jury aus Mitgliedern von erstmals sechs Organisationen: dem Dachverband der Jugendgemeinderäte, dem Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart, der Jugendpresse, dem Landesschülerbeirat, dem natec und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration. Die nominierten Projekte auf den Plätzen eins bis 15 erhalten jeweils 250 Euro Preisgeld. Die fünf Preisträgerprojekte für Platz eins bis drei, der von der Jugendstiftung ausgelobte „Preis der Jury“ sowie der neue „MINT-Sonderpreis“ sind zusätzlich jeweils mit 1.000 Euro dotiert.

Neben dem naturwissenschaftlichen Sonderpreis ist im Jubiläumsjahr eine neue Unterkategorie „Engagiert – engere Auswahl“ dazugekommen. Das sind Projekte, über die die Jury lange diskutiert hat und die am Ende knapp nicht nominiert wurden. „In diese Kategorie haben es dieses Jahr sage und schreibe 28 Projekte geschafft, was den besonders schweren Auswahlprozess verdeutlicht“, sagte Johanna Wohlgemuth, Projektleiterin für den Jugendbildungspreis bei der Jugendstiftung Baden-Württemberg.

Jugendbildungspreis „DeinDing“

Ausgezeichnet werden Jugendinitiativen, Aktionen und Projekte, die von und mit Jugendlichen bis 27 Jahre organisiert und ausgeführt wurden. Auch Projekte, bei denen Erwachsene Jugendliche unterstützen, können eingereicht werden, sofern die Jugendlichen eigene Ideen einbringen und maßgeblich an der Umsetzung beteiligt sind. Alle eingereichten Projekte sollten zudem in den letzten 18 Monaten stattgefunden haben. Weitere Informationen finden Sie auf Social Media unter #DeinDing2024 und #Jugendbildungspreis.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Rapp reist nach Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025