Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes hat das Land neun Fahrzeuge der „Gerätewagen Betreuung“ an Hilfsorganisationen übergeben. Mit den neuen Fahrzeugen wird die Fahrzeugflotte des Bevölkerungsschutzes weiter modernisiert und die Sicherheit im Land erhöht.

„Der Bevölkerungsschutz in Baden-Württemberg ist gut aufgestellt – und das soll auch in Zukunft so bleiben. Deshalb freut es mich sehr, dass wir mit der heutigen Übergabe der neuen ‚Gerätewagen Betreuung‘ die Fahrzeugflotte des Bevölkerungsschutzes modernisieren und damit die Sicherheit in unserem Land weiter erhöhen. Und diese Modernisierung werden wir fortsetzen“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke anlässlich der Übergabe der neuen Einsatzfahrzeuge auf dem Gelände des Kreisverbandes des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Calw.

Stärkung des Bevölkerungsschutzes

Der Bevölkerungsschutz Baden-Württemberg setzt im Katastrophenfall für Einsatzkräfte und Hilfsbedürftige sogenannte „Gerätewagen Betreuung“ ein, um die medizinische Versorgung, die Dekontamination sowie den Transport von Verletzten oder Erkrankten zu gewährleisten. Zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes hat Staatssekretär Thomas Blenke am 27. Juni 2024 bei einer Feierstunde in Calw die neuen „Gerätewagen Betreuung“ an die entsprechenden Einsatzeinheiten der Hilfsorganisationen übergeben. Die Fahrzeuge werden künftig in ganz Baden-Württemberg für den Bevölkerungsschutz zur Verfügung stehen.

„Das Hochwasser vor einigen Wochen in Baden-Württemberg hat uns gezeigt, wie schnell Notlagen entstehen können. In solchen Situationen leisten gerade die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die oft als Erste vor Ort sind, einen wertvollen Beitrag, um Menschen zu helfen. Das zeigt einmal mehr: Das ehrenamtliche Engagement ist die Säule und das Rückgrat unseres Bevölkerungsschutzes und damit von unschätzbarem Wert für die Sicherheit der Menschen in unserem Land. Mein Dank gilt allen helfenden Händen des Bevölkerungsschutzes für Ihren Einsatz für die Gesellschafft“, betonte Staatssekretär Thomas Blenke abschließend.

Übersicht der bedachten Einheiten

Die neun Fahrzeuge der Gerätewagen Betreuung (kurz: GW-Bt eins) wurden an folgende Einheiten übergeben:

Weitere Meldungen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser