Wettbewerb

Kretschmann verleiht Schülermedienpreis

Siegerfoto der Kinder der Klasse 4a und 4b der Stefan-Rahl-Grundschule Ravensburg mit ihrem Beitrag „An apple a day“ (Bild: © Jeanette Bak Photography)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die diesjährigen Gewinner des Schülermedienpreises ausgezeichnet. Die Siegerprojekte reichten von der Schülerzeitung bis zum multimedialen Kalender, vom Kurzfilm bis zum Musikvideo.

Bei der Verleihung des Schülermedienpreises 2019 im Neuen Schloss in Stuttgart übergaben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und MFG-Geschäftsführer Prof. Carl Bergengruen den Gewinnerinnen und Gewinnern persönlich ihre Auszeichnungen.

„Die Schülerinnen und Schüler haben tolle Projekte eingereicht, die die Jury und auch mich begeistert und beeindruckt haben“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Preisverleihung. „Die Preisträgerinnen und Preisträger lassen die Medien nicht passiv über sich ergehen, sondern gestalten sie selbst und aktiv mit: von der Schülerzeitung bis zum multimedialen Kalender, vom Kurzfilm bis zum Musikvideo, mal lustig, mal nachdenklich. Auf jeden Fall aber auf ihre ganz eigene Art und Weise.“ Voller Vorfreude und gespannt, welchen Platz sie belegt haben, fanden sich Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Teilen Baden-Württembergs im Neuen Schloss in Stuttgart ein.

Sonderpreise für crossmediale Konzepte

Der Schülermedienpreis der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg ging dieses Jahr an neun Beiträge von Kindern und Jugendlichen aus dem Land. Dabei wurden zwei Sonderpreise vergeben, die die hohe Qualität der crossmedialen Einreichungen unterstreichen. Unter den Sonderpreisen überzeugte eine Schülergruppe des Evangelischen Mörike Gymnasiums aus Stuttgart mit ihrer selbst entwickelten App „schoolsen“. Diese App soll bei der Navigation durch den Schulalltag helfen und zukünftig auch anderen Schulen zur Verfügung stehen. Dafür verlieh Ministerpräsident Kretschmann den Sonderpreis „Beste App“. Auch das Musikvideo „Just Stay Strong“ der Freien Evangelischen Schule Stuttgart beeindruckte mit seiner professionellen Umsetzung und thematischen Ausarbeitung. Für ihr Projekt erhielt die Gruppe den Sonderpreis „Bestes Musikvideo“.

In der Altersklasse 13 bis 18 Jahre hatte dieses Jahr ein Hörspiel die Nase vorn: Mit Charme und Humor führen die Protagonisten von „Lehrer, Larrys und Latein“ des Carl-Laemmle-Gymnasiums aus Laupheim durch die Geschichte ihrer eigenen Schule und wagen auch einen Blick in die Zukunft ihres Schullalltags. Auch die kritische Auseinandersetzung mit Konsum- und Nachhaltigkeitsthemen hat überzeugt: In „An apple a day… Ein Sach- und Lachfilm“ beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der Stefan-Rahl-Grundschule Ravensburg mit ihrer eigenen Umwelt und der Natur. In der Kategorie sechs bis zwölf Jahre haben sie den ersten Platz belegt.

Der Schülermedienpreis ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb der Initiative Kindermedienland für Kinder und Jugendliche aus Baden-Württemberg. In der aktuellen Runde wurden 86 Beiträge eingereicht. Die Siegerprojekte kommen aus Laupheim, Lörrach, Münsingen, Mannheim, Ravensburg, Rottenburg und Stuttgart.

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Schülermedienpreises 2019

Kategorie „6 bis 12 Jahre“

1. Platz: An apple a day…Ein Sach-und Lachfilm
In diesem Film setzen sich die Kinder der Klasse 4a und 4b der Stefan-Rahl-Grundschule Ravensburg mit ihrer Umwelt auseinander und erkunden auf eigene Faust die Natur.

2. Platz: Multimedialer Adventskalender
Im digitalen Adventskalender der Klasse 4 der Grundschule Wendelsheim in Rottenburg hält jedes der 24 Türchen eine persönliche Überraschung aus Mini-Games, Rätseln, Videos oder Audioaufnahmen bereit.

3. Platz: Armstrong
In einem selbstproduzierten Stop-Motion-Film beschreibt die Klasse 4b der Pfingstberg-Grundschule in Mannheim die Geschichte der Maus Armstrong, die sich aufmacht, den Mond zu entdecken.

3. Platz: Massentourismus und seine Alternativen: Amsterdam
Dass ein Film nicht immer animiert sein muss, zeigen fünf Schülerinnen der Realschule Ravensburg. In ihrem Filmprojekt zeichnen sie alle Szenen selbst und lassen so einen bunten Film entstehen, der sich mit dem Phänomen Massentourismus auseinandersetzt.

Kategorie „13 bis 18 Jahre“

1. Platz: Lehrer, Larrys und Latein
Mit viel Humor macht die Radio AG DiLämma des Carl-Lämmle-Gymnasiums aus Laupheim eine Zeitreise durch die eigene Schulgeschichte erlebbar: von der ursprünglichen Lateinschule bis zum futuristischen Schulalltag.

2. Platz: Hebelwirkung zum Thema Glück
Was bedeutet eigentlich Glück? Mit dieser Frage setzt sich die Schülerzeitung Hebelwirkung des Hebel Gymnasiums in Lörrach auseinander und untermalt dies mit vielen Illustrationen, Interviews und Reportagen.

3. Platz: Wer ist dieser Konsum?
In ihrem Film widmet sich die Projektgruppe aus Münsingen der Frage, was Konsum ist. Unterstützt durch die humorvolle Art der Hauptfigur, hält der Film sowohl Einblicke in die historische Entwicklung von Konsum als auch zahlreiche Interviewsequenzen mit Fachpersonen bereit.

Die Sonderpreise 2019

  • Beste App: schoolsen
    Fällt heute eine Stunde aus? In welchem Fach hatte ich Hausaufgaben? Mit ihrer App „schoolsen“ geben vier Schüler des evangelischen Mörike Gymnasiums aus Stuttgart Antworten auf viele solcher Fragen und erleichtern ihren Mitschülerinnen und Mitschülern so den Überblick im Schulalltag.
  • Bestes Musikvideo: Just Stay Strong
    Wir stehen füreinander ein. Mit dieser Botschaft richten sich Schülerinnen und Schüler der Freien Evangelischen Schule Stuttgart in einem Musikvideo an ihre Mitmenschen. Ideen für Texte, Musik und filmische Einheiten stammen aus Schülerhand.

Kindermedienland Baden-Württemberg

Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“ unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken. Mit dem „Kindermedienland Baden-Württemberg“ werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Träger und Medienpartner der Initiative sind die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), der Südwestrundfunk (SWR), das Landesmedienzentrum (LMZ), die MFG Baden-Württemberg, die Aktion Jugendschutz (ajs) und der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV).

MFG Baden-Württemberg

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und -wirtschaft und der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mit bedarfsorientierten Programmen und Projekten unterstützt die MFG Baden-Württemberg in ihrem Geschäftsbereich „MFG Kreativ“ Kultur- und Kreativschaffende im Südwesten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten sowie im Kompetenzfeld Digitale Kultur.

Schülermedienpreis Baden-Württemberg

Kindermedienland Baden-Württemberg

Facebook: Kindermedienland Baden-Württemberg

Quelle:

MFG Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen