Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Orchester auf der Bühne

Beim Landes-Musik-Festival in Wangen hat das Land 17 Vereine mit der Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt. Mit ihrem beispielhaften Engagement nehmen Chöre und Musikvereine in Baden-Württemberg eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe in der Kultur wahr.

Das Land hat 17 Vereine mit der Conradin-Kreutzer-Tafel ausgezeichnet. Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter würdigte beim Landes-Musik-Festival in Wangen in Vertretung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die herausragenden Leistungen der Chöre, Kapellen und Musikvereine, die sich seit mindestens 150 Jahren in besonderem Maße um die Förderung der Amateurmusik in Baden-Württemberg verdient gemacht haben. Besonders hob Reiter auch das große Engagement der ehrenamtlich Tätigen hervor.

„Mit ihrem Engagement in der Amateurmusik gehen mehr als 300.000 Menschen aller Altersgruppen, darunter mehr als 85.000 Jugendliche unter 18 Jahren, einem sinnstiftenden und Freude bereitenden Hobby nach. Aber nicht nur das: Sie nehmen auch eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe in der Kultur wahr – und das meist ehrenamtlich“, sagte Reiter am 22. Juni 2024 in Wangen.

Amateurmusik bereichert Kulturlandschaft

Hier zeige sich einmal mehr die gesellschaftliche Rolle, die die Amateurmusik einnimmt: „Ohne das beispielhafte Engagement der Amateurmusikerinnen und Amateurmusiker und aller Ehrenamtlichen wäre unsere Kulturlandschaft um einiges ärmer", stellte Hans J. Reiter fest.

„Das Motto des Festivals ‚Natürlich Musik‘ passt perfekt zur malerischen Altstadt und der atemberaubenden Landschaft Wangens im Allgäu“, sagte Reiter weiter. „Wangen im Allgäu ist eine Hochburg der Musiktradition, die im Südwesten seit Jahrhunderten eine prägende Rolle spielt. Das erleben wir hier heute eindrucksvoll.“

Für ihren langjährigen und engagierten Einsatz wurden am Samstag Musikvereine und Chöre von Reicholzheim über Böblingen bis Schiltach im Schwarzwald ausgezeichnet.

Amateurmusik in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg engagieren sich etwa 300.000 Bürgerinnen und Bürger aktiv singend oder musizierend in der Amateurmusik, davon mehr als 85.000 Jugendliche. Größtenteils sind diese Hobbymusikerinnen und -musiker in Vereinen aktiv, die den elf angeschlossenen Verbänden des Landesmusikverbands Baden-Württemberg angehören.

Conradin-Kreutzer-Tafel

Die undotierte Auszeichnung ist nach dem 1780 in Meßkirch geborenen Komponisten Conradin Kreutzer benannt. Seit 1998 wird die Conradin-Kreutzer-Tafel jährlich von der Landesregierung an Vereine verliehen, die auf ein mindestens 150-jähriges Bestehen zurückblicken können und die künstlerische und kulturelle Verdienste um die Pflege der Amateurmusik erworben haben.

Seit 1998 veranstalten die Verbände der Amateurmusik jährlich ein Landes-Musik-Festival, bei dem die musikalische Vielfalt der Chöre und Musikvereinigungen präsentiert wird. Das Landes-Musik-Festival 2024 findet in Wangen im Allgäu statt.

Die geehrten Chöre, Kapellen und Musikvereine 2024

Verein

Gründung

Alter

Blasmusikverband Baden-Württemberg

 

 

Musikverein Deilingen-Delkhofen e.V.

1804

220

Musikverein Ummendorf e.V.

1874

150

Stadtkapelle Böblingen e.V.

1874

150

Bund Deutscher Blasmusikverbände

 

 

Stadtmusik Staufen e.V.

1724

300

Musikverein Randegg e.V.

1864

160

Stadt- und Feuerwehrkapelle Schiltach/Schwarzwald e.V.

1874

150

Stadtmusik St. Georgen e.V.

1874

150

Badischer Chorverband

 

 

Gesangsverein Liederkranz 1874 Fessenbach e.V.

1874

150

Männergesangverein St. Peter e.V.

1874

150

Sängerkranz 1874 e.V. Reicholzheim

1874

150

Schwäbischer Chorverband

 

 

Liederkranz Dotternhausen e.V.

1844

180

Liederkranz 1844 Unterschneidheim e.V.

1844

180

Singgemeinschaft Ingersheim e.V.

1874

150

Liederkranz Wiesenbach 1874 e.V.

1874

150

Volkschor Liederkranz Dettenhausen e.V.

1874

150

Gesangverein Uhingen 1874 e.V.

1874

150

Liederkranz Kayh e.V.

1874

150

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt ausgelobt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Landgasthof Solhof ausgezeichnet

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft