Denkmalpflege

Dank an Ehrenamtliche in der Denkmalpflege

Anlässlich des internationalen Tags des Ehrenamts dankt Ministerin Nicole Razavi allen Ehrenamtlichen in der Denkmalpflege für ihr großes Engagement.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerin Nicole Razavi besichtigt den Jüdischen Friedhof in Kusterdingen-Wankheim.
Archivbild

Anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamts am 5. Dezember 2024 dankte Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, allen Ehrenamtlichen in der Denkmalpflege für ihr großes Engagement. Ministerin Razavi sagte: „Ihr Einsatz und Ihre Leidenschaft sind der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Erhalt unseres kulturellen Erbes und zur Bewahrung unserer Geschichte.“

Netzwerktreffen des Ehrenamtes in der Denkmalpflege geplant

Bereits die Denkmalreise 2023 hat das ehrenamtliche Engagement unter das Motto „Denkmal? Ehrensache!“ in den Mittelpunkt gestellt. Nun soll das Thema in einer weiteren Veranstaltung vertieft und weiterentwickelt werden: Für Herbst 2025 ist unter dem Motto „Denkmalschutz verbindet – Ehrenamt in der Denkmalpflege“ ein Netzwerktreffen des Ehrenamtes in der Denkmalpflege geplant. Ziel ist dabei sowohl die Vernetzung als auch die methodische Unterstützung und fachliche Weiterbildung der Ehrenamtlichen. Veranstaltet wird das Treffen vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg als oberster Denkmalschutzbehörde und dem Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart. „Die Ehrenamtlichen sind für die Denkmalpflege in unserem Land unverzichtbar“, stellt Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD, fest: „Wir freuen uns auf den Austausch, um mögliche Projekte und Unterstützungsmöglichkeiten zu diskutieren.“

Aktuell setzen sich mehrere hundert Ehrenamtliche in Baden-Württemberg für die Rettung bedrohter Kulturdenkmale ein, etwa durch tatkräftige Mithilfe bei Denkmalsanierungen und Grabungen, durch die Einwerbung von Spendengeldern in Fördervereinen oder mit der Durchführung von Veranstaltungen. Andere sind in der Dokumentation tätig, beispielsweise bei der Dokumentation des Ebershaldenfriedhofs in Esslingen. Auch in der denkmalfachlichen Vermittlung engagieren sich Ehrenamtliche, so wie im Projekt „Schüler erleben Denkmale“.

Weitere Meldungen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen