Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Die Heimattage Baden-Württemberg 2027 bis 2029 finden in Villingen-Schwenningen, Herrenberg und Crailsheim statt. Alle drei Städte haben mit einfallsreichen Ideen überzeugt.

„Mit der Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029 an Villingen-Schwenningen, Herrenberg und Crailsheim stehen die austragenden Städte die Heimattage Baden-Württemberg bis zum Ende des Jahrzehnts fest. Alle drei Städte haben mit einfallsreichen Ideen überzeugt, die sie präsentieren werden, wenn ab 2027 die Neukonzeption der Heimattage Baden-Württemberg greift“, erklärte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 25. Juni 2024 in Stuttgart anlässlich der Bekanntgabe der Entscheidung.

„Die Heimattage Baden-Württemberg werden 2027 in Villingen-Schwenningen, 2028 in Herrenberg und 2029 in Crailsheim stattfinden. Die Entscheidung der Jury ist einstimmig ausgefallen. Der Landesausschuss Heimatpflege hat mir drei absolut überzeugende und einfallsreiche Heimattagekonzepte empfohlen. Als Schirmherr der Heimattage habe ich diese Empfehlung gerne aufgegriffen und die Ausrichtung der Heimattage 2027 bis 2029 entsprechend vergeben“, erläutert Innenminister Thomas Strobl die Entscheidung im Einzelnen.

Im ganzen Ländle überall zu Hause sein

Dazu sagt der Vorsitzende des Landesausschusses Heimatpflege, Konrad Epple: „Heimat ist bei uns in Baden-Württemberg kein x-beliebiger Begriff. Wir haben das große Glück, im ganzen Ländle überall zu Hause zu sein.“ Im Landesausschuss Heimatpflege sind die vielfältigen Bereiche der landesweiten Heimatpflege gebündelt.

Die Heimattage Baden-Württemberg haben eine lange Tradition: Seit 1978 werden sie von einer jährlich wechselnden Stadt oder Gemeinde oder einem Zusammenschluss von Städten und Gemeinden ausgerichtet. „Für die Landesregierung sind die Heimattage eine sehr wichtige Veranstaltung: Sie stärken das Wir-Gefühl der Menschen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, dass sich die Bürgerinnen und Bürger mit unserem schönen Baden-Württemberg identifizieren und sich hier zuhause fühlen“, so Minister Thomas Strobl. „Gleichzeitig gelingt es den austragenden Städten, nachhaltige Effekte für das Zusammenleben vor Ort, den Tourismus und die Wirtschaft zu erzielen.“ Dies habe eine Umfrage bei den Ausrichterstädten vergangener Jahre belegt, so der Minister weiter.

Die künftigen Ausrichtergemeinden werden durch das zuständige Innenministerium, den Landesausschuss Heimatpflege und den regional zuständigen Arbeitskreis Heimatpflege bei der Vorbereitung und Umsetzung der Heimattage Baden-Württemberg fachlich begleitet und unterstützt.

Neukonzeption ab 2027

Ab 2027 greift die Neukonzeption der Heimattage, die vorsieht, den bisher einjährigen Veranstaltungszeitraum auf zwei Wochen zu konzentrieren. Das neue Konzept macht die Heimattage attraktiver, flexibler sowie fokussierter für Städte und Gemeinden, gleich welcher Größe.

Innenministerium: Heimattage Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus