Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.

Justizministerin Marion Gentges hat eine Halbzeitbilanz zur Europameisterschaft 2024 in Stuttgart gezogen. Unter den besonderen Bedingungen einer solchen Großveranstaltung über mehrere Wochen gewährleistet das Land eine schnelle und effektive Strafverfolgung.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges zieht Halbzeitbilanz zur Europameisterschaft (EM) 2024, bei der auch Stuttgart Austragungsort ist, und lobt insbesondere die Arbeit und Vorbereitung der beteiligten Staatsanwaltschaften und Gerichte. Seit Beginn der EM sind rund 200 veranstaltungstypische Straftaten in Stuttgart zu verzeichnen. Dabei handelt es sich um ein versuchtes Tötungsdelikt und weit überwiegend um Körperverletzungsdelikte, Erschleichen von Leistungen, Beleidigungen und Verstöße gegen das Waffengesetz. Bei einem Besuch der Staatsanwaltschaft Stuttgart am heutigen Donnerstag machte sich Ministerin Gentges vor Ort ein Bild und bedankte sich bei den beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Ministerin Gentges sagte: „Eine Europameisterschaft im eigenen Land – ein Grund zur Freude, aber auch eine Herausforderung. Die Justiz in Baden-Württemberg hat ihre Hausaufgaben gemacht und war für die Europameisterschaft bereits im Vorfeld bestens gewappnet. Unter den besonderen Bedingungen einer solchen Großveranstaltung über mehrere Wochen gewährleisten wir eine schnelle und effektive Strafverfolgung.“

Bündel an Vorsorgemaßnahmen

Insbesondere die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat ein ganzes Bündel an Vorsorgemaßnahmen getroffen. So befinden sich die Fußballstaatsanwältinnen und Fußballstaatsanwälte der Staatsanwaltschaft Stuttgart an Spieltagen vor Ort im Stadion sowie bei den szenekundigen Polizeibeamten, um unmittelbar und direkt agieren zu können. Zudem wurde der ohnehin bestehende Bereitschaftsdienst personell aufgestockt und ein fußballspezifischer Bereitschaftsdienst eingerichtet.

Ministerin Gentges weiter: „Deutlich mehr Staatsanwältinnen und Staatsanwälte als sonst waren und sind rund um die Uhr erreichbar. Kurzfristig können noch weitere alarmiert und eingesetzt werden – damit auch bei dieser EM der Fußball im Vordergrund stehen kann. Durch eine sehr gut durchdachte Vorbereitung und das besondere Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnte und kann schnell und effektiv reagiert werden – hier zeigt sich erneut die Schlagkraft und Effektivität der baden-württembergischen Justiz.“

Die wichtigsten Maßnahmen im Hinblick auf die EM

  • Um ein einheitliches und effektives Vorgehen bei gleichgelagerten Fällen zu erreichen, werden während der EM 2024 fußballtypische Straftaten im Zuständigkeitsbereich der Staatsanwaltschaft Stuttgart gebündelt in zwei Abteilungen (für Erwachsene sowie für Jugendliche/Heranwachsende) bearbeitet.
  • Zudem wurde der ohnehin bestehende Bereitschaftsdienst personell aufgestockt und ein fußballspezifischer Bereitschaftsdienst eingerichtet (zehn Köpfe), der während der gesamten EM eine 24/7 Erreichbarkeit für die Ermittlungsbehörden gewährleistet.
  • Im Hinblick auf die abstrakt erhöhte Gefahr ist auch bei der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart eine 24h-Erreichbarkeit gewährleistet und es erfolgt eine engmaschige Abstimmung mit dem Landeskriminalamt über die Lageentwicklung.
  • Für den Fall eines Anschlages oder vergleichbare Straftaten steht ein Alarm- und Einsatzplan bereit.
  • Das Amtsgericht Stuttgart, unterstützt durch Richter des Landgerichts Stuttgart und des Amtsgerichts Stuttgart-Bad Cannstatt, hat gleichfalls einen fußballspezifischen Bereitschaftsdienst eingerichtet.

Pressemitteilung vom 27. Juni 2024: Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten