Polizei

Großer Schlag gegen die Organisierte Betäubungs­mittelkriminalität

OP Plexus

Bei Durchsuchungen in sieben Bundesländern haben Polizei und Zoll 35,5 Tonnen Kokain im Wert von circa 2,6 Milliarden Euro aus dem Verkehr gezogen. Damit ist der bundesweit größte Schlag gegen den internationalen Drogenhandel in der Geschichte der Bundesrepublik gelungen.

Im Rahmen des Ermittlungsverfahrens „OP Plexus“ gelang den Gemeinsamen Ermittlungsgruppen Rauschgift (GER) Stuttgart und Karlsruhe und dem Zollkriminalamt unter Federführung der Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung Organisierter Straftaten in Nordrhein-Westfalen (ZeOS NRW) die größte Sicherstellung von Kokain in Deutschland.

Dazu sagte Innenminister Thomas Strobl: „Der internationale Drogenhandel ist weltweit ein milliardenschweres Geschäft, das von skrupellosen kriminellen Netzwerken beherrscht wird. Die globalen Lieferketten machen es schwierig, den Handel zu unterbinden und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Ein entscheidender Faktor im Kampf gegen den internationalen Drogenhandel ist daher die internationale Zusammenarbeit. Wir müssen unsere Anstrengungen bündeln und behörden- und grenzüberschreitend zusammenarbeiten, um den Drogenhandel effektiv zu bekämpfen. Und genau das macht die Polizei Baden-Württemberg. Dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW) ist gemeinsam mit dem Zollfahndungsamt Stuttgart ein gewichtiger, wenn nicht der bundesweit größte Schlag gegen den internationalen Drogenhandel in der Geschichte der Bundesrepublik gelungen. Das zeigt: Die Polizei Baden-Württemberg ist in der Lage, auch auf der obersten Ebene des internationalen Rauschgifthandels die Machenschaften der Täter einen Riegel vorzuschieben und ihnen empfindliche Verluste in Milliardenhöhe zuzufügen. Organisierte Kriminalität werden wir auch weiterhin konsequent behördenübergreifend und in enger Zusammenarbeit mit internationalen Partnern bekämpfen. Mein Dank gilt allen beteiligten Ermittlerinnen und Ermittlern der Polizei und des Zolls sowie der Justiz für die akribische und hochprofessionelle Arbeit, die diesen Erfolg erst möglich gemacht hat. Das Ermittlungsverfahren zeigt einmal mehr, wie wichtig länder- und behördenübergreifende Zusammenarbeit ist.“

Paradebeispiel für gelungene behördenübergreifende Zusammenarbeit

Andreas Stenger, Präsidentd es Landeskriminalamtes Baden-Württemberg, ergänzte: „Die Einfuhr von Kokain mit steigender Quantität hat nach wie vor Konjunktur. Ein wichtiges Einfallstor sind die europäischen Seehäfen. Die GER ist nicht nur ein Paradebeispiel für eine gelungene behördenübergreifende Zusammenarbeit, sondern ein Keyplayer der transnationalen Bekämpfungsstrategie. Kompetenz trifft hier auf Expertise. Bei der Bekämpfung von organisierter Rauschgiftkriminalität arbeiten das Zollfahndungsamt Stuttgart und das LKA BW seit nunmehr über 30 Jahren in zwei Ermittlungsgruppen in Stuttgart und Karlsruhe Hand in Hand unter einem Dach zusammen. Dieses Erfolgsmodell wird auch in Zukunft eine tragende Säule bleiben und den internationalen Rauschgifthandel wirkungsvoll bekämpfen.“

„Die Operation PLEXUS zeigt erneut, wie professionell und über sämtliche Grenzen hinaus vernetzt die Organisierte Kriminalität arbeitet. Die Täter nutzten gezielt die legalen Warenströme, um unter zehntausenden von Seecontainern mit Legal-Waren, einzelne mit Kokain beladene Container praktisch verschwinden zu lassen. Die in über 30 Jahren verfestigte Zusammenarbeit von Zoll und Polizei und die dabei gewonnene analytische Expertise, als unverzichtbare Komponente bei der Bekämpfung des Rauschgiftschmuggels, führten zu der herausragenden Sicherstellung von über 35 Tonnen Kokain in der Operation PLEXUS“, so Thilo Müller vom Zollfahndungsamt Stuttgart.

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Gemeinsame Pressemitteilung der ZeOS NRW, des Zollkriminalamtes (ZKA), des Zollfahndungsamtes Stuttgart und des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg vom 17. Juni 2024: Großer Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024