Gesundheit

Digitalisierung kann medizinische Versorgung in ländlichen Regionen stärken

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat sich in der Uniklinik Tübingen über Digitalisierungsprojekte zur Verbesserung der medizinischen Versorgung informiert und mit Medizinern über das Maßnahmenpaket des Landes zur Stärkung der Allgemeinmedizin diskutiert.

Wie kann die allgegenwärtige Digitalisierung auch die ärztliche Versorgung vor allem auf dem Land sichern und weiter stärken? Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat sich am Universitätsklinikum Tübingen über die Zukunft und Strategien für die Allgemeinmedizin informiert.

Spitzenmedizin und Spitzenforschung für die Fläche

„Die heute hier gezeigten Projekte am Universitätsklinikum verdeutlichen, welche vielfältigen Möglichkeiten uns die Digitalisierung zur Verbesserung der medizinischen Versorgung, gerade auf dem Land, bietet“, sagte Theresia Bauer. „So bringen wir Spitzenmedizin und -forschung auch in die Fläche.“

Bereits im Medizinstudium müsse auch eine stärkere Verankerung der Digitalisierung und ihrer Möglichkeiten erfolgen, betonte Theresia Bauer. „Dort müssen wir den Ärztenachwuchs auf die Anforderung des nächsten Jahrzehnts vorbereiten“, sagte Theresia Bauer. Die angestrebten Reformen des Masterplans Medizinstudium 2020 könnten dort echte Impulse setzen. Die Finanzierung dieser Reformen dürften jedoch nicht allein die Länder tragen, forderte Theresia Bauer. „Der Bund musst hier finanziell nachsteuern, wenn die Umsetzung des Masterplans gelingen soll; ohne die Sicherstellung der Finanzierung wird es keine Zustimmung der Länder zum Masterplan 2020 geben.“

Neue Modelle anbieten

Die Ministerin diskutierte mit den Medizinern in Tübingen über das Maßnahmenpaket zur Stärkung der Allgemeinmedizin, das sie am Morgen dem Kabinett vorgestellt hatte. Im Mittelpunkt stand der Imagewandel des Landarztmodells mit Blick auf die sich stark ändernden Lebenswirklichkeiten des medizinischen Nachwuchses auf dem Land.

„Klar ist“, sagte Theresia Bauer, „das Modell des Landarztes, der 55 Stunden pro Woche in seiner abgelegenen Praxis Dienst tut, entspricht nicht mehr der Lebensrealität von heute. Wenn wir junge Menschen für diesen Beruf gewinnen wollen, müssen wir neue Modelle anbieten. Die Mehrheit der Hausärzte auf dem Land wird in Zukunft jung, weiblich und in Teilzeit arbeitend sein. Hier müssen wir attraktive Modelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie entwickeln.“ Dazu zählten unter anderem die stärkere Fokussierung auf Gemeinschaftspraxen, die tageweise Einbindung in das klinische Versorgungs- und Forschungsnetz der Uniklinika vor Ort sowie insbesondere die Möglichkeiten der Telemedizin.

Telemedizin und Allgemeinmedizin

Der Begriff Telemedizin ist einzuordnen in das Konzept und die Methoden von eHealth, wozu auch die elektronische Gesundheitskarte, verschiedene Gesundheits- und Diagnostik-Apps sowie das Telelearning/-teaching gehören. Dabei lassen sich zudem vielfältige Anwendungsfelder unterscheiden, wie etwa Online-Videosprechstunden, Telediagnostik, Teleradiologie und Teletherapie.

Grundsätzlich wurde die Bedeutung der Allgemeinmedizin in Baden-Württemberg bereits früh erkannt. Im Rahmen der Sonderlinie Hochschulmedizin wurde die Allgemeinmedizin allein 2019 mit 1,98 Millionen Euro zusätzlich gefördert, 2020 wird diese Förderung mit mehr als zwei Millionen Euro fortgeführt. Auch die geförderten Bereiche Currriculumsentwicklung, Lehrforschung und Skills Labs der Förderlinie Lehre kamen der Allgemeinmedizin zumindest indirekt zugute.

Land beschließt Ausbau der Medizinstudienplätze

Wissenschaftsministerium: Hochschulmedizin

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Kurtz zeichnet SINOVA Sonnenberg Klinik aus

Von links nach rechts: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Bauen

Neuer Innovationspreis Lehmbau BW ausgelobt

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Zwei Frauen, zwei Männer und drei Mädchen stehen nebeneinander, die Mädchen halten Urkunde in ihren Händen.
  • Realschule

Realschulpreis „NANU?!“ für 2024 vergeben

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich