Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft in Stuttgart

Blick auf die Arena Stuttgart

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp hat sich in Stuttgart über die Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft informiert. Mit den vier Fanzonen in der Stuttgarter Innenstadt entsteht eine emotionale Visitenkarte für die fußballbegeisterten Gäste und für die Medien aus aller Welt.

Es sind nur noch wenige Tage bis zum Start der Fußball-Europameisterschaft (EM) in Deutschland. Stuttgart ist ein Hotspot, eine sogenannte Host City mit vier Fan-Zonen und zugleich Mannschaftsquartier der Schweizer Nationalspieler. Alles Gründe, weshalb sich Tourismus-Staatssekretär Dr. Patrick Rapp in Stuttgart mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt, von Marketing und Hotellerie über die Auswirkungen der Fußball-Europameisterschaft 2024 (EURO 2024) austauschte.

Baden-Württemberg ist Austragungsort von gleich fünf Spielen und Gastgeber für vier Nationalmannschaften und Tausende von Fußballfans. Tourismus-Staatssekretär Patrick Rapp: „Das ist natürlich eine klasse Chance, die Facetten unseres wunderbaren Reise- und Urlaubslandes Baden-Württemberg einem internationalen Publikum vorzustellen. In Stuttgart wird ja nicht nur schöner und erfolgreicher Fußball gespielt, sondern die Stadt zeigt sich auch als wunderbare Gastgeberin für all die Fans, die zur EURO 2024 kommen. Für den Bereich Tourismus erwarten wir positive Auswirkungen auf die Zahl der Übernachtungen in der Hotellerie und den Umsatz des Gastgewerbes in der Region. Darüber hinaus bietet das Großereignis die Möglichkeit, Baden-Württemberg als attraktive Freizeit- und Tourismusdestination zu präsentieren.“

Tourismusbranche profitiert durch EM-Gäste

Thomas Fuhrmann, Bürgermeister Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen der Landeshauptstadt Stuttgart, zu den Chancen, die sich durch die EURO 2024 der Union of European Football Associations (UEFA) für die Landeshauptstadt und das Land ergeben: „Großveranstaltungen wie die anstehende Fußball-Europameisterschaft sind nicht nur rein sportliche Ereignisse. Vielmehr verbinden wir als Ausrichterstadt damit auch die Erwartung einer positiven Strahlkraft für die Stadt, die Region und das Land. Wirtschaftlich wird die Tourismusbranche unmittelbar durch die vielen EM-Gäste profitieren, die wir während der UEFA EURO 2024 begrüßen dürfen. Und gleichzeitig erschaffen wir mit der Host City Stuttgart für unsere fußballbegeisterten Gäste und für die Medien aus aller Welt eine emotionale Visitenkarte, die das Bild des Austragungsortes Stuttgarts im In- und Ausland wesentlich prägen wird. Auch in touristischer Hinsicht halte ich diesen Effekt für den mit Abstand Wichtigsten, weil er nachhaltig tragen wird.“

Andrea Gehrlach, Prokuristin der Stuttgart-Marketing GmbH, ergänzt: „Die Schweiz ist der europäische Quellmarkt Nummer eins für Stuttgart. Wir freuen uns sehr, dass die Schweizer Nationalmannschaft für ihr Base Camp Stuttgart ausgewählt hat. Dadurch erhält unsere Stadt neben der medialen Aufmerksamkeit als Host City zusätzlich auch besondere Beachtung als Base Camp-Ort. Im Zuge der Weltmeisterschaft (WM) vor 18 Jahren erlebte Stuttgart einen touristischen Aufschwung von herausragendem Maße. Das Sommermärchen führte in der Landeshauptstadt im WM-Monat und im ganzen WM-Jahr zu einer großen Steigerung des Übernachtungsvolumens insgesamt, besonders aber auch zu Zuwächsen bei relevanten Quellmärkten wie beispielsweise den Niederlanden. Für die positive Weiterentwicklung in den Folgejahren war die WM mit all ihren Facetten bedeutender Impuls. Erwartet werden anlässlich der UEFA EURO 2024 Hunderttausende Fußballbegeisterte und die ganze Stadt wird zum Stadion. Die Vorfreude auf die Europameisterschaft ist groß. Stuttgart kann Großveranstaltungen und Stuttgart kann feiern – das wollen wir der Welt zeigen. Wir begrüßen die Gäste aus aller Welt herzlich und möchten gleichzeitig all denjenigen, die nicht nach Stuttgart kommen können, zeigen, was sie hier verpassen!“

Vorbereitungen für die Ankunft der Nationalmannschaft aus der Schweiz

Bei Jörg Grede, Geschäftsführender Hoteldirektor des Waldhotels Stuttgart, und seinem Team laufen die Vorbereitungen für die Ankunft der Nationalmannschaft aus der Schweiz bereits auf Hochtouren: „Es ist für uns eine besondere Auszeichnung und Anerkennung unserer Leistungen, dass wir die Auswahlkriterien der UEFA erfüllt und uns in diesem Kreis etabliert haben. Der Besuch eines Nationalteams ist ein besonderes, wenn nicht einmaliges, so doch nicht alltägliches Ereignis und erfüllt uns natürlich mit großer Freude und auch mit Stolz. Jetzt erwarten wir mit Spannung die Ankunft des Schweizer Teams. Man spürt im Haus die Begeisterung darüber, diese tolle Mannschaft für uns gewonnen zu haben.“

Staatssekretär Dr. Rapp freut sich auf die spannende Zeit und lobte die Aktivitäten der Stadt: „Grüezi an die Gäste aus der Schweiz. Da Stuttgart das Team aus der Schweiz beherbergt, erwarten wir natürlich viele Fußballfans aus unserem südlichen Nachbarland hier. Stuttgart zeigt sich bestens vorbereitet.“

Aktuelle Tourismusdaten

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest