Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Symbolbild

Bei den regionalen Jugendkonferenzen 2024 diskutieren Jugendliche im Land zum Thema „Was dich bewegt“. Die Konferenzen finden zwischen März und Juni an unterschiedlichen Schularten und in allen Regionen in Baden-Württemberg statt.

Wie nutzen Jugendliche die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz (KI)? Wie sehr belasten sie die Kriege in der Ukraine und in Israel? Was halten sie von der Cannabis-Legalisierung? Diese und andere Fragen diskutieren Schülerinnen und Schüler bei den diesjährigen Jugendkonferenzen. Anlässlich der Jugendstudie 2022 initiierte das Kultusministerium im vergangenen Jahr erstmals sechs regionale Jugendkonferenzen in Baden-Württemberg. Jugendliche konnten sich auf vielfältige Weise einbringen und Standpunkte zu relevanten Themen beziehen. Das breite positive Echo hat das Kultusministerium bewogen, die Jugendkonferenzen in diesem Jahr erneut und in höherer Zahl anzubieten. In zehn regionalen Konferenzen diskutieren die Jugendlichen zum Thema „Was dich bewegt“. Auch bedeutsame Themen des letzten Jahres wie berufliche Orientierung oder Demokratie können erneut beleuchtet werden.

Standpunkte, Meinungen, Wünsche, Sorgen und Bedürfnisse junger Menschen beschäftigen alle an der Bildungsarbeit und im Umgang mit Jugendlichen Beteiligten. Insbesondere die Zukunftsvorstellungen der Jugendlichen sind wichtig, um konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Gesellschaft daraus abzuleiten.

Jugendkonferenzen 2024 finden an unterschiedlichen Schularten und in allen Regionen statt

Die Jugendkonferenzen 2024 finden zwischen März und Juni an unterschiedlichen Schularten und in allen Regionen in Baden-Württemberg statt. Den Auftakt bildete die Konferenz im Internationalen Forum Bad Liebenzell am 6. März 2024, es folgten zwei weitere Jugendkonferenzen, am 9. April 2024 in Kirchheim unter Teck sowie am 22. April 2024 in Schopfheim. Auf jeder Konferenz treten rund 60 bis 80 Schülerinnen und Schüler aus der Region mit Vertreterinnen und Vertretern der Schul- und Bildungsarbeit sowie lokalen Entscheidungsträgern in einen Austausch und halten die Meinungen, Sorgen und Erwartungen fest. Für die Organisation der Jugendkonferenzen ist die Jugendstiftung Baden-Württemberg verantwortlich. Kultusministerin Theresa Schopper ist vom Potenzial und der Bedeutung der Jugendkonferenzen überzeugt: „Es ist essenziell, dass sich Jugendliche mit ihren Themen und Anliegen Gehör verschaffen. Wir sind alle gut beraten, den Blick der Jugend auf die Herausforderungen der Zukunft ernst zu nehmen und in unsere Entscheidungen einfließen zu lassen. Die Jugendkonferenzen ermöglichen einen transparenten Meinungsbildungsprozess.“

Erste baden-württembergische Landesjugendkonferenz  im November

Die Jugendlichen stellen ihre Ideen, Wünsche und Anliegen überdies am 12. November 2024 im Rahmen der ersten Landesjugendkonferenz in Stuttgart den beiden für Jugend zuständigen Landesministern vor. Kultusministerin Theresa Schopper und Sozialminister Manne Lucha werden an diesem Tag genau zuhören, was die Jugend bewegt und mit ihnen diskutieren, wie man die Vorschläge aufgreifen und umsetzen kann. Die vom Kultusministerium veranstalteten regionalen Jugendkonferenzen und die Landesjugendkonferenz werden eng begleitet vom Landesschülerbeirat sowie dem Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg.

Weitere Termine der regionalen Jugendkonferenzen

  • 23. April 2024: Backnang

  • 8. Mai 2024: Rheinfelden

  • 14. Mai  2024: Mühlheim

  • 17. Mai 2024: Bad Friedrichshall

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam