Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung in Stadt und Land

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Symbolbild

Der Landkreis Konstanz plant die Einrichtung eines Jugendkreisrates. Das neue Format soll gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung in der Stadt und auf dem Land ermöglichen.

„Aus der Studie ,Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs‘ wissen wir, dass das Dorfleben auch für junge Menschen attraktiv ist. Gerade für den Ländlichen Raum sind junge Menschen auch eine wichtige Gruppe – doch ausgerechnet ihre Bedürfnisse gehen oftmals unter. Jugendgemeinderäte fördern die Heimatverbundenheit junger Menschen. Daher fördern wir das Projekt ,Jugendkreisrat‘, um ein Jugendparlament auch auf Landkreisebene einzuführen und somit einen wichtigen Beitrag für die Attraktivität des Lebens im Ländlichen Raum zu leisten. Mit dem engagierten Landkreis Konstanz als Modellpartner und der kompetenten Beratung des Dachverbands der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg (DV JGR) schaue ich voller Spannung und Zuversicht auf das Projekt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 7. März 2024.

„Der Kreisjugendhilfeausschuss im Landkreis Konstanz wollte zunächst gemeinsam mit engagierten Jugendlichen ein passgenaues Konzept entwickeln“, erläutert Landrat Zeno Danner.

„Der Entwurf wurde im September 2023 von den Jugendlichen selbst im Kreisjugendhilfeausschuss vorgestellt und stieß dort ebenso sowie im Kreistag auf breite Zustimmung. Ein solches Gremium ist für uns alle Neuland, wir unterstützen dieses Vorhaben aber gerne und freuen uns daher, Modellpartner zu sein.“

Spitzenreiter in Sachen Jugendbeteiligung

„Bei den Jugendparlamenten auf kommunaler Ebene gehört Baden-Württemberg bereits bundesweit zu den Spitzenreitern in Sachen Jugendbeteiligung“, bemerkt Jonas Dehmel, Vorsitzender für Internes des DV JGR. „Auf der Kreisebene dagegen sieht das anders aus. Wir sensibilisieren daher für die Vorteile eines Jugendkreisrats und beraten zu organisatorischen und rechtlichen Fragen.“

„Wir stehen in engem Austausch mit Jugendkreisräten in anderen Bundesländern, sodass wir im Projekt auch auf deren Erfahrungswerte zurückgreifen können. Insbesondere in Bayern bestehen bereits zahlreiche Jugendkreisräte“, erläutert Nina Kohler, die das Projekt für den DV JGR leitet.

In Baden-Württemberg wurde der erste und bislang einzige Jugendkreisrat im Herbst 2023 im Bodenseekreis gegründet. Der geplante Jugendkreisrat im Landkreis Konstanz wäre der Zweite im Land.

Interessen einbringen und aktiv mitgestalten

Beim Aufbau des kreisweiten Jugenddialoges sind von Anfang an engagierte Jugendliche beteiligt. „Wir haben bereits viele Ideen für den Jugendkreisrat entwickelt und freuen uns darauf, diese nun umzusetzen“, erläutern Laura Kanbach und Thomas Racke aus der Projektgruppe. „Besonders wichtig ist uns, motivierte Jugendliche aus allen Schularten und Lebenswelten zu erreichen. Der Jugendkreisrat soll Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre Interessen einzubringen, aktiv mitzugestalten und Demokratie zu leben.“

„Im Landkreis Konstanz finden wir sehr ländlich geprägte Regionen Seite an Seite mit städtischen Ballungsräumen. Wir wissen, dass die Jugend auf dem Land teils andere Bedürfnisse hat. Gleichzeitig bringt sie aber auch eine besondere Tatkraft und einen kurzen Draht zu ihren Bürgermeistern mit. Wenn wir es im Jugendkreisrat schaffen, die Jugend aus Stadt und Land zusammenzubringen, dann ist das für alle ein Gewinn“, erläuterte Minister Hauk.

Das Projekt auf einen Blick

  • Das Projekt „Beteiligung wo wir zu Hause sind“ wird vom Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg e.V. von März 2023 bis März 2025 durchgeführt.
  • Das Projekt unterstützt die Einrichtung eines Jugendgremiums auf Kreisebene im Landkreis Konstanz.
  • Ansprechpartnerin ist Frau Nina Kohler, sprecher@jugendgemeinderat.de.

Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg: Jugendkreisrat

Studie „Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs. Aufwachsen – Mitgestalten – Leben“ (PDF)

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben