Stiftung

Baden-Württemberg Stiftung stellt 4,5 Millionen Euro für Programme bereit

Baden-Württemberg Stiftung (Bild: Baden-Württemberg Stiftung)

Die Baden-Württemberg Stiftung investiert dieses Jahr weitere 4,5 Millionen Euro in Programme für Integration und Nachhaltigkeit sowie in ein deutsch-französisches Kulturprojekt. Mittel in Höhe von 3,6 Millionen Euro werden verschoben, um Gelder für Soforthilfemaßnahmen in der Coronakrise freizumachen.

Die anhaltende Corona-Krise beeinflusst auch die Arbeit der Baden-Württemberg Stiftung. Deshalb wurden nun Beschlüsse für Programme in Höhe von 3,6 Millionen Euro verschoben, um Mittel für Soforthilfemaßnahmen während der Corona-Pandemie einsetzen zu können. Über entsprechende Projekte wird in einem zweiten Verfahren im Mai abgestimmt. „In den vergangenen Wochen haben sich gesellschaftlich und politisch tiefgreifende Veränderungen ergeben, die ein flexibles und schnelles Umdenken und Umlenken erfordern“, erklärt Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Die Baden-Württemberg Stiftung reagiert auf die Corona-Krise, indem sie in allen Bereichen Strategien und Projekte zur Unterstützung der Krise entwickelt. Mit einer teilweisen Umwidmung geplanter Mittel gewinnen wir dafür einen zusätzlichen Spielraum.“

Mobiles Testlabor, digitale Austauschplattform und Unterstützung von Künstlern

Zu den Corona-Hilfsprojekten, die im Mai dem Aufsichtsrat zum Beschluss vorgelegt werden, gehört ein mobiles Testlabor, das derzeit in der Umsetzungsplanung ist. „Wir haben über viele Jahre große Erfahrung im Betrieb von mobilen Plattformen gesammelt“, sagt Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. „Diese Erfahrung möchten wir nun in den Betrieb eines mobilen Testlabors einbringen und damit die Testkapazitäten im Land erhöhen.“ Der Truck, der ein Labor unter höchsten Sicherheitsstandards enthält, kann Brennpunkte wie Alten- und Pflegeheime oder Justizvollzugsanstalten anfahren und direkt vor Ort testen.

Ein weiteres Projekt soll die Austausch- und Kooperationsplattform „makers4care“ sein, die Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen mit der Maker- und Entwicklerszene zusammenbringt. Diese bietet für den großen Bedarf an Schutzausrüstung oder Ersatzteilen für medizinische Geräte schnelle und innovative Lösungsansätze. Unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg soll „makers4care“ den direkten Kontakt der Nutzer aus Gesundheit und Pflege zu Entwicklern und Helfern vor Ort ermöglichen. Des Weiteren sollen im Rahmen eines Musikwettbewerbs einzelne Musikerinnen und Musiker unterstützt werden, die durch die Beteiligung am Wettbewerb direkte Fördermittel erhalten.

Die Finanzierung der Projekte für das Jahr 2020 sei zwar gesichert, erklärt der für den Vermögensbereich zuständige Geschäftsführer Reiner Moser. Angesichts der prognostizierten schweren Rezession im Jahr 2020 sei derzeit aber absehbar, dass in diesem Jahr am Kapitalmarkt Erträge nur bei einer derzeit nicht absehbaren wirtschaftlichen Erholung erzielt werden können.

Neue Beschlüsse zu Integration, Nachhaltigkeit und Völkerverständigung

Aktuell hat der Aufsichtsrat Programme in Höhe von 4,5 Millionen Euro für Integration und Nachhaltigkeit, weitere Mittel für das Baden-Württemberg-Stipendium sowie die Förderung eines deutsch-französischen Kulturprojekts bewilligt. Das Baden-Württemberg-Stipendium gehört zu den großen Programmen für den internationalen Austausch von Studierenden sowie Berufstätigen ohne akademischen Abschluss in Deutschland. Seit 2001 konnten mehr als 25.000 junge Menschen mit dem Stipendium internationale Erfahrungen sammeln – im Ausland oder als Gast in Baden-Württemberg. Für Stipendien, die im Stipendienjahr 2020/21 vergeben werden, fließen eine Million Euro in das Programm, in Ergänzung zu den bereits im Herbst 2019 bewilligten 6,5 Millionen Euro.

Das Programm Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft wird mit 1,5 Millionen Euro fortgesetzt. Ziel des Programms ist es, Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter das Thema Nachhaltigkeit in seiner ganzen Breite nahezubringen. Schon die Kleinen sollen aktiv an der Bewertung von nicht-nachhaltigem Verhalten teilhaben, sich an Kriterien der Nachhaltigkeit im eigenen Leben orientieren und nachhaltige Entwicklungsprozesse gemeinsam in Gang setzen. Die neue landesweite Ausschreibung fördert vor allem Modellprojekte mit Kindern, die sich mit dem Themenkomplex „Klimawandel“ befassen. Bisher wurden bereits mehr als 120 Modellvorhaben mit einer Laufzeit von jeweils 3 Jahren umgesetzt.

Integrationsprogramm Vielfalt

Auch das Integrationsprogramm Vielfalt gefällt wird mit 1,5 Millionen Euro dotiert. Die Baden-Württemberg Stiftung engagierte sich von Beginn an für die Stärkung von sozialer Kohäsion und Teilhabe. In einer neuen landesweiten Ausschreibung sollen Modellprojekte entwickelt und gefördert werden, die soziale Distanz abbauen sowie Ablehnungshaltungen und Vorurteile vor allem gegenüber dem islamisch geprägten Teil der Bevölkerung überwinden. Im Programm wird zudem ein Fortbildungsangebot für Mitarbeitende in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit entwickelt und kostenfrei angeboten, um besser mit fremdenfeindlichen Positionen umgehen zu können.

Mit einer halben Millionen Euro fördert die Baden-Württemberg Stiftung ein Musikprojekt des Balthasar-Neumann-Ensembles unter Leitung von Thomas Hengelbrock. Hengelbrock und seine Musikerinnen und Musiker wurden von der französischen Regierung eingeladen, eine künstlerische Residenz im französischen Château de Fontainebleau anzutreten und dort ein Musikprojekt ins Leben zu rufen. Neben dem Schwerpunkt auf Frankreich und Deutschland sollen vor allem der europäische Gedanke und ein gesamtgesellschaftlicher Zusammenhalt im Mittelpunkt stehen. Im „projet franco-allemand“ steht die Verbindung zu Deutschland und Baden-Württemberg im Fokus. Die vielfältigen Möglichkeiten des Châteaus de Fontainebleau für Austausch- oder Kooperationsprojekte dienen vor allem der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern und stärken den europäischen Gedanken.

Die Baden-Württemberg Stiftung

Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.

Beschlüsse des Aufsichtsrats der Baden-Württemberg Stiftung im Frühjahr 2020 (PDF)

Baden-Württemberg-Stiftung

Quelle:

Baden-Württemberg Stiftung

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten
  • Hochschule

Studie zu Gehaltsunterschieden an Hochschulen veröffentlicht

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Wohnraumoffensive

Neue Beratungsgutscheine für Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen beendet

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Schlossplatz der Stadt Göppingen
  • Baukultur

Land fördert Gestaltungsbeiräte

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszent­rums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen