Baden-Württemberg Stiftung

33 Millionen Euro für Forschung, Bildung, Gesellschaft und Kultur

Windräder drehen im Wind. (Bild: © dpa)

Der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung hat neue Programme für das Jahr 2020 beschlossen. Programme in den Bereichen Klimawandel, Agrarwende und Quantentechnologien bilden aktuelle Schwerpunkte.

Der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung hat heute unter dem Vorsitz von Ministerpräsident Winfried Kretschmann Programme für das Wirtschaftsjahr 2020 beschlossen. Zunächst fließen in einer ersten Tranche rund 33 Millionen Euro sowohl in neue Projekte als auch in bestehende Programme aus den drei Bereichen Forschung, Bildung sowie Gesellschaft und Kultur. Insgesamt stehen für das Jahr 2020 41,4 Millionen Euro zur Verfügung, inklusive des Budgets der Stiftung Kinderland. Über weitere Projektmittel wird im Frühjahr 2020 entschieden.

In innovative Forschung und Schlüsselbereiche der Zukunft investieren

„Der Klimawandel ist heute schon allgegenwärtig und unaufhaltsam. Daher gilt es, nicht zuletzt durch innovative Forschung frühzeitig Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Menschen und deren Lebensbereiche zu entwickeln‘‘, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Rahmen der Aufsichtsratssitzung der Baden-Württemberg Stiftung. Baden-Württemberg als Hochtechnologieland sei hierbei bereits in vielen Bereichen europaweit Innovationsführer. „Um diesem Anspruch auch in Zukunft gerecht zu werden, haben wir heute ein neues Förderprogramm zur Spitzenforschung in der Quantentechnologie beschlossen und ich freue mich, dass wir damit in Schlüsselbereiche der Zukunft investieren“, so Kretschmann weiter.

„Mit den neuen Beschlüssen zum Klimawandel und der Agrarwende greifen wir aktuelle Fragestellungen auf und suchen nach innovativen Lösungswegen für Baden-Württemberg“, erklärt Geschäftsführer Christoph Dahl. „Mit dem neuen Programm Gesellschaft und Natur möchten wir an der Schnittstelle von Landwirtschaft und Naturschutz ansetzen und einen Dialog zwischen Verbänden, Kommunen, Landwirten und Naturschützern in Gang bringen“. So sollen unter anderem für Landwirte konkrete Informations- und Unterstützungsangebote zur naturnaheren Bewirtschaftung von Flächen entwickelt und pilothaft eingesetzt werden.

Stabilität in unruhigen Zeiten

Die Baden-Württemberg Stiftung verwaltet ein Vermögen von 2,3 Milliarden Euro und zählt damit zu den größten Stiftungen in Deutschland. Mit rund 1,5 Milliarden Euro ist ein großer Anteil des Vermögens an den internationalen Finanzmärkten angelegt, der durch die erfreuliche Entwicklung an den Kapitalmärkten im Jahr 2019 einen wesentlichen Anteil zur Rendite des Vermögens beitrug. Aufgrund der Erhöhung des Immobilienanteils in den letzten Jahren wurden in diesem weiteren wichtigen Vermögensbereich die Renditen erhöht. „Die Finanzierung von Projekten mit einem Volumen von rund 40 Millionen Euro ist sichergestellt. Die Kapitalmärkte stellen jedoch auch uns vor große Herausforderungen. Gleichwohl sind wir optimistisch, dass wir auch im kommenden Jahr unsere Ziele erreichen werden“, sagt der für den Vermögensbereich zuständige Geschäftsführer Reiner Moser.

Forschung

In einem neuen Forschungsprogramm sollen Strategien für den Umgang mit den Folgen des Klimawandels entwickelt werden. Das Programm nimmt damit den Schutz betroffener Menschen und mögliche Anpassungsstrategien in den Fokus. Dies ist notwendig, da durch die Verweildauer der Treibhausgase in der Atmosphäre deutliche klimatische Veränderungen nicht mehr aufzuhalten sind. Betroffene sollen unterstützt werden, adäquat auf Extremwetterlagen zu reagieren. Denkbar sind Projekte zur Anpassung des Agrarsektors und der Forstwirtschaft. Zur Abkühlung überhitzter städtischer Zentren könnten neue Technologien wie Sensorik und KI zur Anwendung kommen. Das Programm wird transdisziplinär angelegt und soll konkrete Anwendungen hervorbringen, dazu bezieht es betroffene Gruppen und Einrichtungen mit ein. Dafür werden fünf Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Quantentechnologien bergen enorme Potenziale für die Informationsübertragung und -verarbeitung, für hochpräzise Mess- und Abbildungsverfahren oder die Simulation komplexer Systeme. In diesem stark interdisziplinär arbeitenden Gebiet forscht eine große Zahl an Wissenschaftlern in Baden-Württemberg auf international höchstem Niveau. Mit dem neuen Forschungsprogramm „Quantentechnologien" will die Baden-Württemberg Stiftung gezielt exzellente Forschung im Land stärken, bestehende Forschergruppen unterstützen und deren Forschungsergebnisse weiter in die Anwendung bringen. Dabei sollen vor allem der Vernetzungsgedanke im Vordergrund stehen und ausschließlich standortübergreifende Kooperationsprojekte gefördert werden. Das Programm wird mit fünf Millionen Euro dotiert.

Bildung

Der internationale Austausch junger Menschen durch das Baden-Württemberg-STIPENDIUM wird fortgeführt. Das Programm wird für das nächste Studienjahr erneut mit acht Millionen Euro ausgestattet, wovon 6,5 Millionen in der Sitzung beschlossen wurden. Weitere 1,5 Millionen Euro sollen in der Frühjahrssitzung beschlossen werden. Die Mittel werden verwendet für die allgemeine Studierendenlinie, für das Walter-Hallstein-Programm für den Austausch unter europäischen Verwaltungen, für Studierende der Filmakademie Ludwigsburg mit der Sonderlinie für Filmproduktion sowie für Berufstätige. Der regionalen entwicklungspolitische Komponente zur Stärkung des Austauschs mit AKP/LDC-Ländern werden davon eine Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Das BW Stipendium wird jährlich an rund 1.500 Stipendiaten vergeben, die nach Baden-Württemberg kommen oder von hier aus ins Ausland gehen. Das Stipendienprogramm ist eines der größten Austauschprogramme in Deutschland.

Gesellschaftlicher Wandel & Kultur, Soziale Verantwortung

Neben dem neuen Programm „Gesellschaft und Natur“ wird das erfolgreiche Demokratiebildungsprogramm „Läuft bei dir“ fortgeführt. Das 2018 gestartete Programm besteht aus vier Modulen: dem Demokratietraining, einem Lerntagebuch, dem mobilen Escape-Room „Hacker Attack“ und einem Fortbildungsangebot für Fachkräfte. Das Demokratietraining richtet sich an außerschulische Träger, während der Escape Room vorwiegend von beruflichen Schulen gebucht wird. Der Aufsichtsrat bewilligte dafür drei Millionen Euro.

Der Kunstfonds der Baden-Württemberg Stiftung, mit dem kleinere und mittlere innovative Kulturprojekte unterstützt werden, wird für 2020 mit zwei Millionen Euro ausgestattet.

Stiftungsprofil

Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger.

Beschlüsse der Aufsichtsratssitzung vom 27.November 2019

Baden-Württemberg Stiftung

Quelle:

Baden-Württemberg Stiftung

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt ist stark in Bewegung

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflege

Reform der Pflegeversicherung angemahnt

Zwei Frauen, zwei Männer und drei Mädchen stehen nebeneinander, die Mädchen halten Urkunde in ihren Händen.
  • Realschule

Realschulpreis „NANU?!“ für 2024 vergeben

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet