Schule

Klare Qualitätsstandards für Ganztagskonzept

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).

Schulen werden künftig durch klare Qualitätsstandards bei ihrem Ganztagskonzept unterstützt. Das ist ein zentrales Ergebnis der beiden Ganztagsgipfel in den Jahren 2016 und 2017. Zudem sollen die Schulen bei Verwaltungsaufgaben entlastet werden.

Kultusministerin Susanne Eisenmann hat auf dem Fachtag Ganztagsschule erste Umsetzungsschritte vorgestellt, die unmittelbar an die Beratungsergebnisse der beiden Ganztagsgipfel in den Jahren 2016 und 2017 anknüpfen. Ein zentrales Ergebnis ist, dass es künftig klare Qualitätsstandards für die rhythmisierte Ganztagsschule geben soll. „Für Eltern ist es nicht nur wichtig, dass es Ganztagsschulen gibt, sie wollen dort zu Recht auch ein Angebot von hoher Qualität für ihr Kind. Dafür brauchen wir verbindliche Qualitätsstandards“, so Eisenmann. Dazu soll ein „Qualitätsrahmen Ganztagsschule BW“ entwickelt werden, der den schulgesetzlich verankerten Ganztagsschulen eine verlässliche Orientierung für ihre pädagogische und organisatorische Arbeit bietet.

Unterstützt werde das Kultusministerium bei dieser Entwicklung durch Prof. Anne Sliwka vom bildungswissenschaftlichen Institut der Universität Heidelberg, die auch Mitglied im von der Ministerin berufenen wissenschaftlichen Beirat ist. Bereits ab dem Schuljahr 2019/20 müssen sich die pädagogischen Konzepte am bis dahin vorliegenden „Qualitätsrahmen Ganztagsschule BW“ ausrichten. Der „Qualitätsrahmen Ganztagsschule BW“ werde außerdem künftig die verbindliche Grundlage für alle in der Ganztagsschule eingesetzten Personen sein.

Schulen bei Verwaltungsaufgaben entlasten

Eine deutliche Kritik auf den beiden Ganztagsgipfeln zielte auf den teilweise hohen Verwaltungsaufwand für die Ganztagsschulen ab. Insbesondere Schulleitungen beklagten die Komplexität der vielfältigen Verwaltungsaufgaben. Hier sagte die Kultusministerin auf dem Fachtag Abhilfe zu. So sollen die Zahlungsabläufe gestrafft werden und die Schulen zwei Monate mehr Zeit für die Endabrechnung bekommen. Ebenso werde das Prüfverfahren verschlankt. „Mit diesem Maßnahmenbündel wollen wir bürokratische Hürden abbauen“, so Eisenmann. Bereits zum Schuljahr 2019/20 sollen diese neuen Abläufe umgesetzt werden.

Das Kultusministerium erprobt außerdem im kommenden Schuljahr 2018/19 mit ausgewählten Kommunen, wie Ganztagsgrundschulen bei der Verwaltung ihrer rhythmisierten Ganztagsangebote stärker unterstützt werden können. Die Projektpartner richten dazu an fünf Standorten im Land Koordinierungsstellen mit ausgebildetem Verwaltungspersonal ein. Diese sollen den Schulen bei ihrer Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern organisatorische Hilfestellungen bieten. „Mir ist wichtig, dass sich die Schulen vollständig auf die pädagogische Qualität des Ganztags konzentrieren können. Deshalb wollen wir Verwaltungsaufgaben an einer zentralen Stelle sinnvoll bündeln und erproben, wie die Ganztagsangebote vor Ort besser koordiniert werden können“, sagt Susanne Eisenmann. Von der wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts durch die Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl erhoffe sie sich wertvolle Hinweise, bevor diese Möglichkeit auf weitere Standorte übertragen werden soll.

Neben den rhythmisierten Ganztagsgrundschulen soll es künftig nach Vorstellung der Kultusministerin auch ein verstärktes finanzielles Engagement des Landes für die flexiblen kommunalen Betreuungsangebote geben, die vielfach den Bedürfnissen der Eltern entsprechen. Damit würde eine im Koalitionsvertrag getroffene Vereinbarung umgesetzt. Dies bedarf noch der konkreten Abstimmung innerhalb der Landesregierung und der sie tragenden Landtagsfraktionen.

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

  • Bildung

Digitalisierung auf der LEARNTEC 2024

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest