Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)

Kultusministerin Theresa Schopper hat sich mit ihrer Amtskollegin aus Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig, ausgetauscht. Themen waren unter anderem die datengestützte Qualitätsentwicklung und die Sprachförderung.

Föderalismus in der Bildung bedeutet, dass Länder voneinander lernen und von guten Beispielen profitieren. Genau dafür war Dr. Stefanie Hubig, die Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, zu Gast in Stuttgart bei Kultusministerin Theresa Schopper. An dem Austausch haben auch die beiden Amtschefs, Staatssekretärin Bettina Brück (Rheinland-Pfalz) und Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann (Baden-Württemberg) sowie Vertreterinnen und Vertreter der Fachabteilungen teilgenommen. Themen waren die datengestützte Qualitätsentwicklung und die Sprachförderung.

„Angesichts der aktuellen, großen Herausforderungen in Fragen der Sprachförderung und der datengestützten Qualitätsentwicklung stehen wir Länder alle vor ähnlichen Aufgaben“, sagte Ministerin Schopper. „Dazu tauschen wir uns sehr kollegial in der Kultusministerkonferenz aus, treffen uns aber auch zu direkten, sehr intensiven Gesprächen. Daher freue ich mich besonders, dass ich meine Kollegin Stefanie Hubig hier in Stuttgart begrüßen konnte.“ Schopper stellte vor, wie Baden-Württemberg mit der datengestützten Schulentwicklung die Qualität des Unterrichts verbessert. „Dazu bekommen wir gerade von Seiten der Wissenschaft viel Zuspruch – das bestärkt uns, diesen Weg mit großer Motivation weiterzugehen. Um es mit einem Sport-Vergleich zu sagen: Ein Sportler wird besser, wenn er weiß, woran er trainieren muss. Er erhebt und analysiert seine Leistungsdaten und zieht seine Schlüsse daraus, die er immer wieder überprüft. Genau das machen die Schulen zusammen mit der Schulverwaltung.“

Schopper präsentiert Sprachförderkonzept

Kultusministerin Theresa Schopper präsentierte außerdem das Sprachförderkonzept. Ziel ist, dass Kinder künftig nur noch schulbereit in die Schule kommen. „Wir sind uns in der Koalition hier in Baden-Württemberg einig, dass wir SprachFit mit erheblichen Summen unterlegen – und zwar strukturell aufwachsend und dauerhaft“, betonte Schopper. „Wir wollen mit dem Sprachförderkonzept erreichen, dass Kinder möglichst gar nicht erst ins Hintertreffen geraten, sondern gerade denen, die mit weniger guten Voraussetzungen ins Leben starten, unter die Arme greifen und ihnen den Anschluss geben, den sie brauchen, bis sie selbstständig und fest auf ihren eignen Beinen stehen können.“

Die Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig, sagte: „Alle Länder stehen vor vergleichbaren Herausforderungen. Wir müssen es schaffen, die Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen wieder zu stärken, hierzu gehört insbesondere die Sprachbildung und Sprachförderung – nicht erst in der Grundschule, sondern schon in der Kita, denn Bildung beginnt weit vor der Einschulung. Unsere Länder haben hier unterschiedliche Erfahrungen und Konzepte, von denen wir gegenseitig profitieren können.“ Sie führte weiter aus: „Gleichzeitig geht es uns immer darum, unsere Bildungssysteme weiterzuentwickeln und besser zu machen. Datengestützte Schulentwicklung ist dafür das zentrale Stichwort. Denn klar ist: Auch wenn Bildung Ländersache ist, so müssen nicht 16 Länder 16 Mal Antworten auf die gleichen Fragen finden. Hier gemeinsam und effizient voranzugehen, dazu hat auch unser heutiger Austausch beigetragen. Dafür bedanke ich mich bei Ministerin Schopper sehr herzlich.“

Weitere Meldungen

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Kinderpornografie

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden.
Arbeitsmarkt

Nur leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im Land

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Integration

Land fördert Modell­projekte der Sprachförderung

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Wasserstoff

Land fördert Entwicklung von Wasserstoff-Lkw

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
Studium

Mehr Studienplätze in den Therapiewissenschaften

Schild des Verfassungsgerichtshofes für das Land Baden-Württemberg am Eingang.
Justiz

Verfassungsgerichtshof arbeitet künftig digital

Green Bond BW
Finanzmarkt

Vierte Grüne Anleihe des Landes

Delegation aus Baden-Württemberg in Schottland mit Ministerin Petra Olschowski
Forschung

Olschowski auf Delegationsreise in Schottland

Stromabnehmer eines Zuges.
Schienenverkehr

Schweiz unterstützt Ausbau der Hochrhein-Strecke

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
Zirkuläres Bauen

Land veröffentlicht Leitfaden zum zirkulären Bauen

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Anschub für elektrische Lastwagen und Infrastruktur

Photon
Innovation

Land entwickelt Regional­förderung strategisch weiter

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land nimmt weniger Steuern ein

Ehemalige Chapel auf dem Hospitalgelände in Heidelberg
Städtebau

Land fördert drei nichtinvestive Städtebauprojekte

Katastrophenschutzuebung Magnitude
Katastrophenschutz

Erstes Fazit der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude