Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.

Im Rahmen des Innovationsprogramms „Digitale Schule“ erhalten 101 Grundschulen Robotik-Sets. Das Programm ermöglicht Kindern frühzeitig digitale Kompetenzen, technologisches Verständnis und den Umgang mit digitalen Werkzeugen zu entwickeln.

Das Landesmedienzentrum (LMZ) stattet im Auftrag des Kultusministeriums aus Mitteln des Innovationsprogramms „Digitale Schule“ jährlich 101 Grundschulen mit Robotik-Sets aus und stellt darauf abgestimmte Fortbildungen sowie Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Das Projekt „Robotik in der Grundschule“ verfolgt das Ziel, Grundschulkinder auf die digitale Zukunft vorzubereiten und Robotik in den Unterricht zu integrieren. Teilnehmende Schulen verpflichten sich, an Fortbildungen teilzunehmen und die Inhalte an eine umliegende Schule weiterzugeben, um dadurch ihr Wissen zu multiplizieren. Nach dem erfolgreichen Piloten werden 2024 zwei Projekttranchen mit je 101 Grundschulen berücksichtigt, sodass gegen Jahresende 404 Grundschulen am Programm „Robotik in der Grundschule“ teilnehmen.

Bau von unterschiedlichsten Arten von Robotern

Staatssekretärin Sandra Boser, die am Kultusministerium für die Digitalisierung zuständig ist, hat am 11. Juni 2024 stellvertretend für alle teilnehmenden Schulen das erste Robotik-Set an die Maria Montessori Grundschule in Stuttgart-Hausen übergeben. Die Schülerinnen und Schüler machten sich umgehend dran, Legosteine, Motoren und Sensoren auszuprobieren, um Roboter unterschiedlicher Art zu bauen und diese dann mittels Tablets zu programmieren. „Es beeindruckt zu sehen, mit wie viel Freude und Interesse die Kinder an das Thema Robotik herangehen – ohne Berührungsängste, mit viel Kreativität“, sagt Boser und fügt an: „Der Einsatz von Robotik ermöglicht es den Kindern, frühzeitig digitale Kompetenzen wie Programmierung, technologisches Verständnis und den Umgang mit digitalen Werkzeugen zu entwickeln, und das mit allen MINT-Elementen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), gezielt und lebensnah.“ Schülerinnen und Schüler würden angeregt, Probleme zu lösen, kreativ zu denken, mit anderen zu kooperieren und zu argumentieren. Das fördere fachliche und sozial-emotionale Kompetenzen, sagt Boser, und Schulleiterin Wiebke Schönfeld ergänzt: „Wir freuen uns sehr, die Robotik-Sets zu erhalten. Sie finden ihren Einsatz in unterschiedlichster Weise im Unterrichtsalltag und auch darüber hinaus. Sobald der Umbau an unserer Schule abgeschlossen ist, besitzt die Maria Montessori Grundschule ein eigenes Bauzimmer, in dem diese Materialien ihren besonderen Platz erhalten und zum gemeinsamen Bauen und Entwickeln einladen.“ Die Lehrerinnen Lisa Weing und Jennifer Fröhlich freuen sich, die Robotik-Sets in der Arbeitsgruppe „Programmieren“ nutzen zu können, sie sagen einstimmig: „Wir sind sehr gespannt, die Sets und die ergänzenden Materialien im Unterrichtsalltag einzusetzen. Die Sets und die App laden die Schülerinnen und Schüler ein, selbstständig Projekte (nach) zu bauen und diese zu programmieren.“

16 Millionen Euro Investitionen bis 2026

„Robotik in der Grundschule“ ist ein Teil des Innovationsprogramms „Digitale Schule“ des Kultusministeriums (bis 2026 insgesamt 16 Millionen Euro Investitionen). Das Programm verfolgt das Ziel, die Digitalisierung der Schulen konsequent und flächendeckend umzusetzen und bietet Impulse für den bildungsplanbezogenen Einsatz digitaler Technologien und Medien. Das Projekt soll dabei unterstützen, dass Lernende kooperative und kreative Problemlösungskompetenzen sowie mathematische und sozial-emotionale Kompetenzen erwerben. Ein besonderes Anliegen ist dabei auch, insbesondere Mädchen spielerisch für Technik zu begeistern.

Was wird gefördert?

„Lernraum Schule“ in die digitale Welt ausgeweiten

Das Kultusministerium hat die Rahmenbedingungen für die Transformation der Schulen in die Digitalität geschaffen. Schulgesetzänderung, Digitalisierungsstrategie, Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW (inklusive digitaler Arbeitsplatz), Innovationsprogramm „Digitale Schule“ – mit diesen Veränderungen und Neuerungen kann der „Lernraum Schule“ in die digitale Welt ausgeweitet werden, das sind echte Meilensteine. Hiermit stehen nun die notwendigen Strukturen bereit. Lehrkräfte verfügen in Baden-Württemberg künftig über die geeignete zeitgemäße technologische Ausstattung, die sie befähigt, ihre pädagogischen Aufgaben wahrnehmen zu können. Die Leitperspektive Medienbildung ist zudem fester Bestandteil des Bildungsplanes in Baden-Württemberg. Für die Sekundarstufe 1 soll ab 2024 ein ähnliches Angebot „Computational Thinking“ an 101 Schulen angeboten werden.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert