Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Die Digitalisierung spielt auch im Bereich der Bildung eine immer größere Rolle. Die Digitalisierungsstrategie des Landes für die öffentlichen Schulen beinhaltet Ziele und Maßnahmen in vier zentralen Handlungsfeldern. Ein wichtiger Baustein ist die Digitale Bildungsplattform Schule@BW.

„Nicht erst seit Corona wissen wir: Die Digitalisierung wird eine immer größere Rolle in der Bildung spielen. Dies bietet große Chancen. Der Einsatz digitaler Geräte und Programme im Unterricht ist richtig und wichtig: für die Qualität des Unterrichts, für die digitale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler sowie für das Lernen außerhalb des Unterrichts“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, 5. Dezember 2023, in Stuttgart im Anschluss an die Kabinettssitzung.

„Der Einsatz digitaler Geräte und Programme im Unterricht ist richtig und wichtig: für die Qualität des Unterrichts, für die digitale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler sowie für das Lernen außerhalb des Unterrichts.“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Das Kabinett hat beschlossen, dass die bestehende Digitalisierungsstrategie für öffentliche Schulen im Geschäftsbereich des Kultusministeriums angepasst werden soll. Die Strategie beinhaltet Ziele und Maßnahmen in vier zentralen Handlungsfeldern:

  • Infrastruktur und Ausstattung
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Lernen und Lehren
  • Prozesse und Organisation

Dazu gehört mit der Digitalen Bildungsplattform SCHULE@BW ein Werkzeug für den digital unterstützten Unterricht. Die Digitale Bildungsplattform ist modular aufgebaut und kann somit auch an zukünftige Anforderungen und Aufgaben angepasst werden. Schon jetzt werden einige Bausteine genutzt. Im Unterricht können zum Beispiel Moodle und itslearning eingesetzt werden. Moodle und itslearning sind sogenannte Lernmanagementsysteme, mit denen Unterricht digital unterstützt, geplant und durchgeführt werden kann. Neu dazu kommt nun der digitale Arbeitsplatz für Lehrkräfte. Damit erhalten erstmals alle Lehrkräfte eine dienstliche E-Mail-Adresse. Ziel ist es, nächstes Jahr alle Bausteine in einer Plattform zu bündeln. Die Pilotierung dafür war erfolgreich. Wenn alle Vertragsverhandlungen abgeschlossen sind, kann die Bildungsplattform bis zum Sommer 2024 in die Fläche gehen.

Schulen gestalten Wandel mit und nutzen pädagogische Möglichkeiten der Technik

„Die Schulen gestalten den Wandel mit und nutzen die pädagogischen Möglichkeiten der Technik. Schülerinnen und Schüler können damit differenzierter und individueller gefördert werden. Dabei sind Lehren und Lernen in der digitalen Welt nicht nur eine Frage der Technologien, sondern auch der Pädagogik und Didaktik. Mit der Digitalen Bildungsplattform Schule@BW und der Digitalisierungsstrategie digital.LÄND legt die Landesregierung ein besonderes Augenmerk auf beide Aspekte“, so die Staatssekretärin im Kultusministerium, Sandra Boser.

Zeitgleich mit der technischen Ausstattung der Schulen und der Ausgestaltung von rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen müsse eine systematische digitalisierungsbezogene Schulentwicklung erfolgen. „Auch im digitalen Zeitalter gilt: Die Pädagogik führt und die Digitalisierung folgt. Nicht umgekehrt! Im Kern geht es darum, die jungen Menschen zu befähigen, ihr Leben in der digitalen Welt frei und selbstbestimmt in die Hand zu nehmen. Das müssen unsere Schulen leisten können. Mit der Digitalen Bildungsplattform und unserer Digitalisierungsstrategie gehen wir die richtigen Schritte“, so Kretschmann.

Staatssekretärin Boser: „Mit der überarbeiteten Digitalisierungsstrategie geben wir unseren Schulen, der Schulverwaltung aber auch außerschulischen Partnern ein klares Bild, wie wir eine Kultur der Digitalität in der Schule schaffen und ausbauen wollen.“ Auch Künstliche Intelligenz (KI) werde hierbei eine wichtige Rolle spielen. Das Kultusministerium setze sich dafür ein, dass KI-Anwendungen wie ChatBots oder Bildgeneratoren als Lerngegenstand im Unterricht behandelt und perspektivisch auch als Hilfsmittel für den Unterricht eingesetzt werden. Staatssekretärin Boser: „Wir haben einen breiten pädagogischen und didaktischen Konsens, dass KI-gestützte Systeme nicht ersetzend, sondern vielmehr ergänzend-begleitend einzusetzen sind. Diese Möglichkeiten möchten wir im Sinne unserer Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte nutzen.“

Mit Schulgesetzänderung rechtliche Grundlagen geschaffen

Schon vergangene Woche hatte die Landesregierung mit der Schulgesetzänderung die rechtlichen Grundlagen geschaffen, um die Nutzung zeitgemäßer und sicherer digitaler Verfahren für Kommunikation, Information und Prozesssteuerung sicherzustellen. Damit habe die Landesregierung bereits einen ersten Meilenstein gesetzt. Boser: „Unsere Schulen haben jetzt Rechtssicherheit bei der Nutzung der Digitalen Bildungsplattform und dem Einsatz digitaler Medien, Lehr- und Lernformen.“

Konkrete Projekte sind angelaufen. Ein Beispiel ist das Projekt „Robotik an der Grundschule“: Kinder werden dabei spielerisch mit Robotik vertraut gemacht und früh an die Digitalisierung herangeführt. Zusammen mit dem Landesmedienzentrum (LMZ) werden jährlich an 101 Grundschulen die dafür notwendigen Fortbildungen, die Technik und die Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. Die teilnehmenden Schulen erhalten dafür Robotik-Sets, von denen die ersten noch 2023 ausgeliefert werden.

Vier zentrale Handlungsfelder

Die Digitalisierungsstrategie beinhaltet Ziele und Maßnahmen in vier zentralen Handlungsfeldern:

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert