Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Lesezeit: 20 Minuten
  • Teilen
  •  
Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Die Anmeldezahlen für die weiterführenden Schulen im Land bleiben im Vergleich zum Vorjahr stabil. Mit einem Anteil von gut 43 Prozent ist das Gymnasium die beliebteste Schulart.

85.569 Schülerinnen und Schüler gehen im kommenden Schuljahr 2024/2025 in Baden-Württemberg auf eine öffentliche weiterführende Schule. Das geht aus den Anmeldezahlen der aktuellen Viertklässlerinnen und Viertklässler hervor, die das Kultusministerium veröffentlichte. Beliebteste Schulart ist mit 37.017 Anmeldungen das Gymnasium, das sind 43,26 Prozent aller Anmeldungen. 29.449 Schülerinnen und Schüler (34,42 Prozent) haben sich für die Realschule entschieden. Auf die Gemeinschaftsschulen wollen 13.987 Schülerinnen und Schüler (16,35 Prozent), für die Hauptschulen haben sich 5.116 Schülerinnen und Schüler (5,98 Prozent) angemeldet.

Gymnasium bleibt beliebteste Schulart

Insgesamt bleiben die Anmeldezahlen für die weiterführenden Schulen damit stabil, auch wenn die Zahl gegenüber dem Vorjahr (85.920) leicht sinkt. Im Vorjahr hatten sich anteilig etwas mehr Schülerinnen und Schüler (43,65 Prozent) für das Gymnasium entschieden. Auch der Anteil der Realschule ist dieses Jahr ganz leicht gesunken, im Vorjahr waren es 34,79 Prozent. Anteilig mehr Schülerinnen und Schüler haben sich dagegen in diesem Schuljahr für die Gemeinschaftsschule und die Hauptschule entschieden, hier waren es im Vorjahr 15,81 Prozent (Gemeinschaftsschule) und 5,76 Prozent (Hauptschule).

Da sich die Rückmeldungen der Schulen auf den Stand im März beziehen, handelt es sich wie immer zunächst um vorläufige Zahlen, die noch unter einer weiteren aktuellen Einschränkung stehen. Beispielsweise sind noch nicht alle geflüchteten Schülerinnen und Schüler darin berücksichtigt.

Anmeldezahlen Schuljahr 2024/25

Stand Mai 2024, aufgelistet nach Regierungsbezirken.

Anmeldezahlen des Schuljahrs 2023/24

Stand Mai 2023, aufgelistet nach Regierungsbezirken.

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen